Benchmark-Analyse

Um die Leistung des Core M-5Y70 einordnen zu können, haben wir zwei Tablet-Prozessoren zum Vergleich herangezogen. Der Core i5-4200U ist ein Haswell-U-Chip, wie er beispielsweise in Microsofts Surface Pro 2 oder in vielen aktuellen Ultrabooks steckt.

Der Atom Z3770 ist zwar ein flotter Bay-Trail-T-Chip, ein Gerät mit dem schnellsten Atom-SoC Z3795 konnten wir kurzfristig aber ebenso wenig auftreiben wie einen Haswell-Y mit 11,5 Watt TDP. Ein solches Modell, genauer der Core i3-4020Y, ist im Surface Pro 3 verbaut.

  • Der Core M erreicht bei hohen Temperaturen nur noch selten oder gar nicht mehr seinen Boost- Takt, die Leistung verringert sich deutlich. (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Die-Shot des Core M (Bild: Intel) (Screenshot: Golem.de)
  • Der Core M kann auf 3,5 über 4,5 bis 6 Watt eingestellt werden. (Bild: Intel)
  • Der voll Turbo ist nur sehr kurz aktiv (Bild: Intel)
  • Core M-5Y70 mit 2,6 GHz (Screenshot: Golem.de)
  • Taktraten des Core M-5Y70 im Luxmark (Screenshot: Golem.de)
  • CPU wie GPU drosseln ihren Takt nach einiger Zeit. (Bild: Intel)
  • Cinebench R15 Singlethread (Screenshot: Golem.de)
  • Cinebench R15 Multithread (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark Sala, nur CPU-Kerne (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark Sala, Grafikeinheit und CPU-Kerne (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark Sala, nur Grafikeinheit (Screenshot: Golem.de)
  • Nach 20 Minuten Diablo 3 drosselt der Core M auf rund 5 Watt. (Screenshot: Golem.de)
Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)

Bei Workloads, die eine Weile dauern und Prozessorkerne wie Grafikeinheit auslasten, ist der Core M-5Y70 klar langsamer als der Core i5-4200U. In Luxmark ist der Haswell-U-Chip deutlich schneller mit der Raytracing-Berechnung fertig, da der Core M-5Y70 seine Taktraten stark drosselt.

Ohnehin reizt der Luxmark, typisch für OpenCL-Messungen, die TDP des Broadwell-Y-Prozessors ziemlich aus. Dauerhaft hohe Frequenzen kann hier nur der Core i5-4200U mit 15 statt 6 Watt abrufen. Das gilt teils auch für längere Lasten auf allen Kernen, im Geekbench holt der Z3770 den Core M fast ein.

Im 3DMark Ice Storm Unlimited hält der Core M-5Y70 mit dem Haswell-U-Chip mit. Der Physics-Score ist etwas geringer, der Graphics-Wert dafür leicht höher. Hier machen sich die 24 statt 20 Ausführungseinheiten der HD Graphics 5300 des Broadwell-Y-Prozessors und die verbesserte Architekur bemerkbar.

  • Der Core M erreicht bei hohen Temperaturen nur noch selten oder gar nicht mehr seinen Boost- Takt, die Leistung verringert sich deutlich. (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)
  • Die-Shot des Core M (Bild: Intel) (Screenshot: Golem.de)
  • Der Core M kann auf 3,5 über 4,5 bis 6 Watt eingestellt werden. (Bild: Intel)
  • Der voll Turbo ist nur sehr kurz aktiv (Bild: Intel)
  • Core M-5Y70 mit 2,6 GHz (Screenshot: Golem.de)
  • Taktraten des Core M-5Y70 im Luxmark (Screenshot: Golem.de)
  • CPU wie GPU drosseln ihren Takt nach einiger Zeit. (Bild: Intel)
  • Cinebench R15 Singlethread (Screenshot: Golem.de)
  • Cinebench R15 Multithread (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark Sala, nur CPU-Kerne (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark Sala, Grafikeinheit und CPU-Kerne (Screenshot: Golem.de)
  • Luxmark Sala, nur Grafikeinheit (Screenshot: Golem.de)
  • Nach 20 Minuten Diablo 3 drosselt der Core M auf rund 5 Watt. (Screenshot: Golem.de)
Windows 8.1 (64 Bit bei Core, 32 Bit bei Atom), Intel-Grafiktreiber 10.18.10.3960 (Screenshot: Golem.de)

Lastet ein Benchmark oder Programm nur einen Kern aus, kann der Core M-5Y70 seinen Prozessor-Turbo über längere Zeit nutzen. Zusammen mit der laut Intel leicht höheren Leistung pro Takt reicht das im Singlecore-Test des Cinebench R11.5, um den Core i5-4200U einzuholen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Je kälter, desto schnellerFazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Jordanland 27. Nov 2014

Naja bis halt mittel und wege gefunden werden um auch diese zu umgehen. Ich denke nicht...

xMarwyc 24. Nov 2014

Ganz zu schweigen von der unglaublich beschissenen Singlecore Performance:DD

Christian72D 21. Nov 2014

Ich will hoffen daß bald ein Intel NUC mit dem Prozessor kommt, wäre ein tolles Teil als...

expat 17. Nov 2014

Doch, aber wohl nicht mit dem Core M. IRGENDWANN wirds das schon geben. :-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /