IPC sinkt, Takt steigt
Um herauszufinden, ob der Core i9-7900X verglichen mit dem Core i7-6950X schneller rechnet, und wenn ja um wie viel, lassen wir beide 10-Kern-Prozessoren mit 3,3 GHz laufen. Hinzu kommen 16 GByte DDR4-2400 im Quadchannel bei gleichen Latenzen und gleicher Command-Rate. Überraschenderweise ist der Broadwell-EP in der Mehrzahl der Anwendungen flotter, wenn auch nur knapp. Einzig der x265-Encoder sieht den Skylake-X vorne. Da der Skylake-SP-Kern vorrangig mit Blick auf das Enterprise-Segment entwickelt wurde, muss das Interconnect eventuell erst für Consumer-Software per Microcode angepasst werden. Auch könnte das neue Mesh erst bei mehr (als zehn) Cores und mit höherem Takt sein Potenzial entfalten.
Core i9-7900X @ 3,3 GHz (DDR4-2400) | Core i7-6950X @ 3,3 GHz (DDR4-2400) | |
7-Zip (5 GByte Compression) | 301 sec | 274 sec |
Adobe Lightroom (RAW to Jpeg) | 22,9 sec | 20,9 |
Blender (BMW27) | 263 sec | 251 sec |
x265 (4K-UHD, 10 Bit) | 302 sec | 318 sec |
PCMark 10 (Content Creation) | 4.615 ptk | 4.879 ptk |
Cinebench R15 (1T) | 136 ptk | 143 ptk |
Cinebench R15 (nT) | 1.692 ptk | 1.760 ptk |
Angesichts der zumindest unseren Messungen zufolge geringeren Leistung pro Takt (IPC, Instructions per Cycle) muss die Frequenz des Core i9-7900X über der des Core i7-6950X liegen, um diesen zu überholen. Das gelingt unter anderem durch einen höheren Basistakt und einen höheren Turbo auf allen Kernen, ergänzt von Speed Shift. Einer der Kritikpunkte an Intels HEDT-Plattformen der vergangenen Jahre war die geringere Singlethread-Leistung, zumindest in Relation mit dem jeweiligen Mainstream-Sockel und dessen Topmodell.
Ein Core i7-7700K schafft bis zu 4,4 GHz und ein Core i7-6950X nur 4 GHz auf einem Kern. Bei Skylake-X hat Intel daher den Turbo v3 erweitert: Der greift nun bei zwei Kernen und dank HT somit vier Threads und erreicht beim Core i9-7900X hohe 4,5 GHz. Dadurch ist der Chip schneller als ein Core i7-7700K und sogar flotter als der neue Core i7-7740X, denn der kann nur einen statt zwei Cores auf 4,5 GHz beschleunigen. Unter Windows 10 klappt der Turbo v3 mittlerweile automatisch, da der notwendige Treiber seit dem Anniversary Update integriert ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein Mesh statt ein Ringbus | Neuer Chipsatz, alte Kühler |
@gucky ist nicht geköpft, läuft nur undervoltet mit standardtakt. meinen ohren gehts...
Ist es aber, weil es verdächtig danach klingt, als wenn ein ziemlich beleidigter Fanboy...
An den Intel Manycore Xeons und I7 der letzten Jahre erkennt man ja sehr gut, wie mit...
Ich will damit sagen das man nicht Überbezahlt sein kann wenn man von Spenden lebt da die...