Core i9-12900K (Alder Lake) im Test: Das Intelperium schlägt zurück
10+++ nm, Hybrid-Architektur, DDR5-Speicher, Windows 11: Mit Alder Lake kombiniert Intel alles, was geht. Das Resultat ist durchaus brachial.

Nach sieben Generationen an 14-nm-Prozessoren mit Skylake-Technik ist es endlich so weit: Mit Alder Lake bringt Intel einen Chip, an dem alles neu ist, selbst die Plattform und der Speicher brechen (fast) vollständig mit dem Althergebrachten. Dieser radikale Umbruch sorgt - trotz eines unnötigen Negativpunktes - dafür, dass Alder Lake die beste Intel-Generation seit Sandy Bridge ist.
- Core i9-12900K (Alder Lake) im Test: Das Intelperium schlägt zurück
- Sockel LGA 1700 samt PCIe Gen5
- Erste Desktop-CPU mit DDR5-Speicher
- Hybrid-Architektur erklärt
- Thread Director zur Lastverteilung
- 241 Watt sind der neue Standard
- In Anwendungen sehr flott
- Die aktuell beste Gaming-CPU
- Die Effizienz steigt dank 10 nm
- Core i9-12900K: Verfügbarkeit und Fazit
Für Intel markiert Alder Lake den Beginn einer neuen Ära, denn die Prozessoren werden erstmals mit Intel 7 (einst 10 nm Enhanced Super Fin alias 10+++ nm) gefertigt und es sind die ersten ihrer Art, die ein hybrides Design mit heterogenen CPU-Kernen nutzen. Überdies unterstützt Alder Lake den neuen DDR5-Speicherstandard und als erster Desktop-Chip auch PCIe Gen5.
Wo also fangen wir an? Starten wir mit den Prozessoren, die ab heute verfügbar sind: Nominell gibt es sechs davon, wobei es es sich bei genauerer Betrachtung nur um drei Modelle handelt, die als Version mit und ohne integrierter Grafikeinheit verkauft werden. Am Ende bleibt die Wahl zwischen einem Core i9, einem Core i7 und einem Core i5.
Der i9 grenzt sich deutlicher ab
Anders als noch bei Rocket Lake, dem 14-nm-Backport eines 10-nm-Designs, fällt die Produktdifferenzierung zwischen Topmodell und Vize wieder größer aus: Der Core i9-12900K hat mehr CPU-Kerne und mehr L3-Cache als der Core i7-12700K, der Core i5-12600K als vorerst kleinster Ableger wurde noch einmal zusätzlich gestutzt.
Kerne (P+E) | P-Cores | E-Cores | L3 | Grafik | PBP | MTP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-12900KS | 8C/16T + 8C | 3,4 bis 5,5 GHz | 2,5 bis 4,0 GHz | 30 MByte | Xe (32 EU) | 150 Watt | 241 Watt |
Core i9-12900K(F) | 8C/16T + 8C | 3,2 bis 5,2 GHz | 2,4 bis 3,9 GHz | 30 MByte | Xe (32 EU)* | 125 Watt | 241 Watt |
Core i9-12900(F) | 8C/16T + 8C | 2,4 bis 5,0 GHz | 1,8 bis 3,8 GHz | 30 MByte | Xe (32 EU)* | 65 Watt | 202 Watt |
Core i7-12700K(F) | 8C/16T + 4C | 3,6 bis 5,0 GHz | 2,7 bis 3,8 GHz | 25 MByte | Xe (32 EU)* | 125 Watt | 190 Watt |
Core i7-12700(F) | 8C/16T + 4C | 2,1 bis 4,9 GHz | 1,6 bis 3,6 GHz | 25 MByte | Xe (32 EU)* | 65 Watt | 180 Watt |
Core i5-12600K(F) | 6C/12T + 4C | 3,7 bis 4,9 GHz | 2,8 bis 3,6 GHz | 20 MByte | Xe (32 EU)* | 125 Watt | 150 Watt |
Core i5-12600 | 6C/12T | 3,3 bis 4,8 GHz | - | 18 MByte | Xe (32 EU) | 65 Watt | 117 Watt |
Core i5-12500 | 6C/12T | 3,0 bis 4,6 GHz | - | 18 MByte | Xe (32 EU) | 65 Watt | 117 Watt |
Core i5-12400(F) | 6C/12T | 2,5 bis 4,4 GHz | - | 18 MByte | Xe (24 EU)* | 60 Watt | 117 Watt |
Core i3-12300 | 4C/8T | 3,5 bis 4,4 GHz | - | 12 MByte | Xe (24 EU) | 60 Watt | 89 Watt |
Core i3-12100(F) | 4C/8T | 3,3 bis 4,3 GHz | - | 12 MByte | Xe (24 EU)* | 60 Watt | 89 Watt |
Wer einen Blick in die Tabelle wirft, könnte sich von all den Abkürzungen und Zahlen erschlagen fühlen - aber keine Sorge, wir erläutern auf den folgenden Seiten detailliert, was es damit auf sich hat. Zuerst das Wichtigste: Alder Lake nutzt einen neuen Sockel, ist aber dennoch zu DDR4-Speicher und bisherigen Kühlern kompatibel.
Die Funktionsweise der Prozessoren und die Möglichkeiten der Plattform unterscheiden sich allerdings teils radikal von dem, was Intel in den Jahren zuvor entwickelt und angeboten hat. Aus (leistungs)technischer Sicht ist Alder Lake daher so spannend wie kaum eine andere x86-CPU der jüngeren Vergangenheit, also los geht's!
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sockel LGA 1700 samt PCIe Gen5 |
Ist typisch für Apple die Kühlung auf 100C einzustellen, damit eben vorher viel...
Und das ist ein Trugschluss. Parallelisierung geht IMMER auch mit einem enormen Overhead...
OK, U-Bahn ginge mobil evtl. (ist aber oft zu voll) Was ist mit der Bahn? Da kann ich...
Bisher hat Intel keine solchen Pläne.