5 GHz mit Luft kein Problem
Für unsere Energiemessungen von Coffee Lake hatten wir ursprünglich statt des Gigabyte Aorus Z370 Gaming Ultra das Asus ROG Maximus X Hero genutzt, da sich die Plattform so besser mit dem Asus ROG Crosshair VI Hero für AMDs Ryzen vergleichen lässt, denn beide Boards sind ähnlich gut ausgestattet. Das Asus ROG Maximus X Hero überschreibt mit dem BIOS v04040 aber die 95 Watt TDP, was zu einer hohen Leistungsaufnahme führt. Das BIOS v0520 drosselt, überschreitet aber immer noch das von Intel vorgesehene Limit. Das Gigabyte Aorus Z370 Gaming Ultra mit F5-BIOS macht hingegen was es soll.
Blender (System / Package Power) | x265 (System / Package Power) | |
Core i7-8700K (Asus, BIOS 0404) | 200 Watt / 153 Watt | 205 Watt / 157 Watt |
Core i7-8700K (Asus, BIOS 0502) | 167 Watt / 125 Watt | 173 Watt / 128 Watt |
Core i7-8700K (Gigabyte, BIOS F5) | 137 Watt / 92 Watt | 144 Watt / 95 Watt |
Core i5-8400 (Asus, BIOS 0404) | 117 Watt / 77 Watt | 120 Watt /80 Watt |
Core i5-8400 (Asus, BIOS 0502) | 103 Watt / 65 Watt | 104 Watt / 65 Watt |
Core i5-8400 (Gigabyte, BIOS F5) | 95 Watt / 58 Watt | 98 Watt / 60 Watt |
Im Leerlauf beträgt die Leistungsaufnahme beider Coffee-Lake-Systeme, also mit dem Asus- und dem Gigabyte-Board, knapp 40 Watt. Wie viel Unterschied die zusätzlichen Controller auf der Platine sowie deren Spannungsversorgung machen kann, zeigt das Asus Prime B250 Plus, denn der Core i7-7700K gibt sich darauf mit 7 Watt weniger zufrieden.
Unter Volllast mit Blender oder x265 schlägt der hohe Takt des Intel-Topmodells zumindest mit der Asus-Platine richtig durch: Wir messen 200 Watt mit dem alten und 170 Watt mit dem neuen BIOS, der Core i5-8400 kommt auf 120 Watt und 105 Watt. Beide Prozessoren übersteigen ihre nominelle Package Power damit deutlich: Sie ziehen fast 130 Watt und knapp 80 Watt statt 95 Watt und 65 Watt. Mit dem Gigabyte-Board sind es nur 140 Watt und 100 Watt bei entsprechend korrekter Package Power.
Ein Blick auf den Ryzen 7 1800X zeigt, dass der 95-Watt-Chip mit einem Delta von bis zu 132 Watt mehr Strom zieht, als seine TDP-Klassifizierung suggeriert. Daher ist der AMD-Prozessor zumindest in Blender und in x265 weniger energieeffizient als der Core i7-8700K. Der Ryzen 5 1600X liefert pro Watt ebenfalls eine geringere Leistung als der Core i5-8400.
5 GHz auf sechs Kernen
Übertakten lässt sich der i5 nicht. Den Klassiker, den Singlecore-Boost für alle Kerne zu nutzen, hat Intel ohnehin längst abgeschafft. Der i7 mit offenem Multiplikator erreicht selbst mit Luftkühlung fast spielend 5 GHz: Unser Sample läuft mit 1,25 Volt bei 85 Grad Celsius in Blender mit einem Noctua NH-U14S bei voller Drehzahl. Die Renderzeit in Blender sinkt von 300 auf 262 Sekunden, die Leistungsaufnahme steigt von 200 auf 207 Watt. Noch mehr Takt führt durch die Wärmeleitpaste unter dem Heatspreader schnell zur Überhitzung.
Nahezu keine Probleme gibt es mit Coffee Lake unter Linux.
Ryzen wird meist überholt | Unter Linux läuft (fast) alles |
Gibt's schon irgendwo Info bzgl der Verfügbarkeit? Hab vor über einem Monat vorbestellt...
Ja, ich meine reale Fahrzeuge, die real in den Höfen von Gebrauchtwagenhändlern stehen.
Jepp, bei einem Kauf aus China räumen einige größere Händler, die regelmäßig den...
Ist eigentlich der Ryzen nun auch Android-Studio-Tauglich (für den Emulator) oder bleibt...
Ich glaube es gibt genug die AMD Systeme kaufen. Ich hab zwar auch einen i5 7600k zu...