Ryzen wird meist überholt
Als Plattform für Coffee Lake nutzen wir ein Gigabyte Aorus Z370 Gaming Ultra mit F5-BIOS und DDR4-2666-SR. Das ist wichtig, denn für das Asus ROG Maximus X Hero kam das 0404-Bios erst am Freitagnachmittag. Vorher legte die Platine zu niedrige Turbo-Multiplikatoren an, weshalb die Prozessoren nicht ihre volle Leistung abrufen konnten. Für die Kaby Lake kommt ein Asus Prime B250 Plus mit DDR4-2400-SR zum Einsatz, AMDs Ryzen testen wir auf einem Asus ROG Crosshair VI Hero mit DDR4-2400-DR.
Der Core i7-8700K schlägt sich mit seinen sechs Kernen und zwölf Threads bei 4,3 GHz auf allen Cores exzellent: In stark parallelisierten Anwendungen wie Encoding mit x265 oder Rendering mit Blender liegt er knapp 50 Prozent vor dem Core i7-7700K mit vier Kernen und acht Threads bei 200 MHz mehr. In einigen Fällen schafft es der Coffee-Lake-Chip sogar, mit AMDs achtkernigem Ryzen 7 1800X gleichzuziehen oder ihn zu überholen, vor allem wenn AVX2-Code verwendet wird. Bei weniger Multithreaded-lastiger Software ist der Core i7-8700K dank bis zu 4,7 GHz wie erwartet einsame Spitze.
Beim Core i5-8400 für 200 Euro kommt es mehr auf die Anwendung an: Mit sechs Kernen ohne Hyperthreading und maximal 4 GHz kann er sich gegen AMDs ähnlich teuren Hexacore, den Ryzen 5 1600X, nur gelegentlich durchsetzen. Aufgrund von SMT und somit zwölf Threads ist der Zen-basierte Prozessor dem Intel-Chip beispielsweise in Blender überlegen, in Lightroom sind beide gleichauf und in x265 fällt der Ryzen zurück. Einen eindeutigen Sieger wollen wir nicht küren, dazu spielt die Software schlussendlich eine zu große Rolle.
Anders in Spielen in CPU-limitierter 720p-Auflösung: Der Core i7-8700K stellt mit Abstand die meisten Bilder pro Sekunde dar und der Core i5-8400 überholt durchweg, wenngleich manchmal nur knapp, den Core i7-7700K. Beide Chips sind somit schneller als ein Ryzen 5 1600X und auch flotter als ein Ryzen 7 1800X. AMDs Topmodell kann, etwa in Watch Dogs 2, den Core i5-8400 zumindest einholen. Wer in 1440p mit einer Geforce GTX 1080 Ti spielt, wird jedoch schon nur recht geringe Unterschiede zwischen den Prozessoren sehen. Mit einer Geforce GTX 1070 oder Radeon RX Vega 56 oder langsamer ist ein Coffee Lake somit vor allem eine Investition für eine Aufrüstung der Grafikkarte.
Etwas überrascht waren wir von der Leistungsaufnahme der beiden 8th-Gen-Modelle: Sie benötigen je nach Mainboard viel Energie.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Alter Sockel neu verschaltet | 5 GHz mit Luft kein Problem |
Gibt's schon irgendwo Info bzgl der Verfügbarkeit? Hab vor über einem Monat vorbestellt...
Ja, ich meine reale Fahrzeuge, die real in den Höfen von Gebrauchtwagenhändlern stehen.
Jepp, bei einem Kauf aus China räumen einige größere Händler, die regelmäßig den...
Ist eigentlich der Ryzen nun auch Android-Studio-Tauglich (für den Emulator) oder bleibt...
Ich glaube es gibt genug die AMD Systeme kaufen. Ich hab zwar auch einen i5 7600k zu...