Die Effizienz steigt dank 14FF

Wie eingangs erwähnt wird der Core i7-6950X wie alle Broadwell-E (und -EP) in Intels eigenem 14-nm-FinFET-Verfahren gefertigt. Der Shrink verringert verglichen mit dem 22-nm-FinFET-Verfahren der Haswell-E(P) nicht nur die Die-Fläche der Chips, sondern reduziert auch die Leistungsaufnahme: Die Spannungen unter Last sinken und die Leckströme verringern sich.

  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • QS des Core i7-6950X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der 6950X ist der erste Desktop-10-Kerner (Bild: Intel)
  • Er basiert auf einem 10-Core-Die (Bild: Intel)
  • Alle 10 Kerne zusammen nutzen 25 MByte L3-Cache (Bild: Intel)
  • Überblick zu Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Spezifikationen der Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 ist exklusiv für die Desktop-SKUs (Bild: Intel)
  • Bei Broadwell-E sind Kerne einzeln für AVX-Code taktbar (Bild: Intel)
  • BDW-E und X99 als Plattform (Bild: Intel)
  • Asus X99-AII (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ashes of the Singularity lastet den 6950X zu gut 50 % aus (Bild: Intel)
  • Ashes of the Singularity plus 7-Zip erzeugen Volllast (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 wird per Tool konfiguriert (Bild: Intel)
  • Erweiterte Optionen (Bild: Intel)
  • 35 fps in TESO one Turbo v3 ... (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • ... und 40 fps in TESO mit Turbo v3 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der AVX-Takt ist wird per Offset eingestellt (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • 6950X auf 4,4 GHz übertaktet (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Geköpfter Core i7-6950X (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 6950X samt Delid Die Mate Extrem (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 5960X links und 6950X rechts (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64

Zumindest in unserem Testsystem ist der Core i7-6950X im Leerlauf ein paar Watt sparsamer als der Core i7-5960X. Das ist ein wenig überraschend, da die meisten Funktionsblöcke per Power Gating deaktiviert sind und die Differenz daher geringer ausfallen sollte. Eventuell ändert sich die Leistungsaufnahme im Leerlauf noch mit kommenden UEFI-Versionen. So oder so: Selbst eine durchschnittlich ausgestattete X99-Platine wie das Asus X99-AII benötigt in den meisten Fällen mehr Energie als ein vollgepacktes Z170-Board.

Unter Last, die vor allem von den Gleitkomma-Einheiten getragen wird, zieht der Core i7-6950X einen Hauch mehr Leistung aus der Steckdose als der Core i7-5960X: Im Luxmark v3 messen wir 167 statt 165 Watt für das gesamte System. Der neue Broadwell-E schafft jedoch 959 statt 757 Punkte, was +27 Prozent entspricht. Die Effizienz steigt ergo deutlich an, da mehr Leistung pro Watt abrufbar ist. Im Integer-lastigen x264 HD Benchmark steht es 192 zu 186 Watt bei einer Leistungsdifferenz von +33 Prozent zugunsten des Core i7-6950X.

  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • QS des Core i7-6950X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der 6950X ist der erste Desktop-10-Kerner (Bild: Intel)
  • Er basiert auf einem 10-Core-Die (Bild: Intel)
  • Alle 10 Kerne zusammen nutzen 25 MByte L3-Cache (Bild: Intel)
  • Überblick zu Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Spezifikationen der Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 ist exklusiv für die Desktop-SKUs (Bild: Intel)
  • Bei Broadwell-E sind Kerne einzeln für AVX-Code taktbar (Bild: Intel)
  • BDW-E und X99 als Plattform (Bild: Intel)
  • Asus X99-AII (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ashes of the Singularity lastet den 6950X zu gut 50 % aus (Bild: Intel)
  • Ashes of the Singularity plus 7-Zip erzeugen Volllast (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 wird per Tool konfiguriert (Bild: Intel)
  • Erweiterte Optionen (Bild: Intel)
  • 35 fps in TESO one Turbo v3 ... (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • ... und 40 fps in TESO mit Turbo v3 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der AVX-Takt ist wird per Offset eingestellt (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • 6950X auf 4,4 GHz übertaktet (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Geköpfter Core i7-6950X (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 6950X samt Delid Die Mate Extrem (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 5960X links und 6950X rechts (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64

Noch ein paar Worte zum Energiekonsum: Unser Testsystem ist mit einem recht sparsamen Board versehen. Modelle mit RGB-LEDs und zusätzlichen Ethernet-, Thunderbolt- oder WiFi-Controllern benötigen mehr Leistung. Obendrein verwenden wir zwei moderne SSDs statt 3,5-Zoll-Festplatten und das Netzteil ist sehr effizient. Das Seasonic 520W Platinum Fanless erreicht bei einer Auslastung von 50 Prozent einen Wirkungsgrad von hohen 93 Prozent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Trotz verlötetem Heatspreader nur wenig Overclocking-PotenzialVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


mad0815max 05. Okt 2016

Hallo Leute, ist schon ne Zeitlang her der Threat ... bin Aufgrund eines defektes auf der...

Trollversteher 06. Jun 2016

Weil, wenn einem Leistung wichtiger als Preis ist, man um Intel immer noch nicht herum...

Anonymer Nutzer 03. Jun 2016

Fertigungstoleranz bei Intel. Das Material dürfte wohl das Gleiche sein. Das erklärtz...

Jackie 01. Jun 2016

Schade, als AMD noch eine wesentliche Rolle spielte, auch im High-End Bereich, waren die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /