Trotz verlötetem Heatspreader nur wenig Overclocking-Potenzial

Besonders übertaktungsfreudig ist unser Broadwell-E ohnehin nicht: Unser 5960X erreicht 4,4 GHz bei satten 1,40 statt 1,0 Volt und läuft damit meist stabil. Längere Render-Vorgänge oder Prime95-Quälerei erfordert (schädlich) hohe 1,425 Volt oder eine auf 4,3 GHz reduzierte Frequenz. Verglichen mit einem Haswell-E wie dem 5960X ist das ein schlechter Wert - aktuelle Modelle schaffen bei 0,1 Volt weniger oft 4,5 bis 4,7 GHz oder noch mehr. Hintergrund ist die auf das Mobile-Segment ausgelegte Broadwell-Architektur.

  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • QS des Core i7-6950X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der 6950X ist der erste Desktop-10-Kerner (Bild: Intel)
  • Er basiert auf einem 10-Core-Die (Bild: Intel)
  • Alle 10 Kerne zusammen nutzen 25 MByte L3-Cache (Bild: Intel)
  • Überblick zu Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Spezifikationen der Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 ist exklusiv für die Desktop-SKUs (Bild: Intel)
  • Bei Broadwell-E sind Kerne einzeln für AVX-Code taktbar (Bild: Intel)
  • BDW-E und X99 als Plattform (Bild: Intel)
  • Asus X99-AII (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ashes of the Singularity lastet den 6950X zu gut 50 % aus (Bild: Intel)
  • Ashes of the Singularity plus 7-Zip erzeugen Volllast (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 wird per Tool konfiguriert (Bild: Intel)
  • Erweiterte Optionen (Bild: Intel)
  • 35 fps in TESO one Turbo v3 ... (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • ... und 40 fps in TESO mit Turbo v3 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der AVX-Takt ist wird per Offset eingestellt (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • 6950X auf 4,4 GHz übertaktet (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Geköpfter Core i7-6950X (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 6950X samt Delid Die Mate Extrem (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 5960X links und 6950X rechts (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
6950X auf 4,4 GHz übertaktet (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)

Interessante Details zeigt das Video des Profi-Übertakters Roman 'der8auer' Hartung von Caseking, welches erklärt, wie der Chip mit dem sogenannten Delid Die Mate Extreme geköpft werden kann: Intel nutzt bei den Broadwell-E wie dem 6950X ein anderes Package und einen anderen Heatspreader als bei den vom Die her identischen Broadwell-EP alias Xeon E5 v4.

Der Träger besteht aus einer unteren Ebene und einer kompakteren oberen, in welche das eigentliche Die quasi versenkt ist. Das untere Package besteht aus genauso vielen Layern wie das deutlich dickere eines Haswell-E, beide zusammen samt Chip sind etwas höher als beim Vorgänger.

Der Heatspreder (IHS) von Broadwell-P ist ergo einen Tick flacher als der von Haswell-E, was einen schnelleren Wärmeübergang bewirken dürfte. Das Die misst mit 246 qmm jedoch viel weniger als das des Vorgängers (354 qmm), weshalb sich die Hitze auf einer geringeren Fläche konzentriert und so wahrscheinlich schlechter abtransportiert werden kann. Der mit Flügelchen versehene Heatspreader des Core-i7-6950X ist per Indium mit dem Die verlötet, es kommt keine Wärmeleitpaste wie bei den Sockel-1151-Modellen zum Einsatz.

  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • QS des Core i7-6950X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der 6950X ist der erste Desktop-10-Kerner (Bild: Intel)
  • Er basiert auf einem 10-Core-Die (Bild: Intel)
  • Alle 10 Kerne zusammen nutzen 25 MByte L3-Cache (Bild: Intel)
  • Überblick zu Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Spezifikationen der Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 ist exklusiv für die Desktop-SKUs (Bild: Intel)
  • Bei Broadwell-E sind Kerne einzeln für AVX-Code taktbar (Bild: Intel)
  • BDW-E und X99 als Plattform (Bild: Intel)
  • Asus X99-AII (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ashes of the Singularity lastet den 6950X zu gut 50 % aus (Bild: Intel)
  • Ashes of the Singularity plus 7-Zip erzeugen Volllast (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 wird per Tool konfiguriert (Bild: Intel)
  • Erweiterte Optionen (Bild: Intel)
  • 35 fps in TESO one Turbo v3 ... (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • ... und 40 fps in TESO mit Turbo v3 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der AVX-Takt ist wird per Offset eingestellt (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • 6950X auf 4,4 GHz übertaktet (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Geköpfter Core i7-6950X (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 6950X samt Delid Die Mate Extrem (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 5960X links und 6950X rechts (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
6950X samt Delid Die Mate Extrem (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)

Durch 4,4 GHz statt Turbo 2.0 mit bis zu 3,5 GHz steigt die Geschwindigkeit des 6950X deutlich: Der Cinebench R15 (Multicore) gibt 2.251 statt 1.858 Punkte (+22 %) aus. Dank Coolermasters Seidon 120 v2, einer AiO-Kompakt-Wasserkühlung, stellt die CPU-Temperatur mit 72 Grad Celsius nach mehreren Durchläufen keinen limitierenden Faktor dar. Die Leistungsaufnahme explodiert allerdings förmlich: Das gesamte System zieht immense 287 statt 164 Watt.

Ohne Overclocking steigt die Effizienz des 6950X verglichen mit dem 5960X dank des 14FF-Prozesses leicht, wie unsere Messwerte aufzeigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Den neuen Turbo v3 ausprobiertDie Effizienz steigt dank 14FF 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


mad0815max 05. Okt 2016

Hallo Leute, ist schon ne Zeitlang her der Threat ... bin Aufgrund eines defektes auf der...

Trollversteher 06. Jun 2016

Weil, wenn einem Leistung wichtiger als Preis ist, man um Intel immer noch nicht herum...

Anonymer Nutzer 03. Jun 2016

Fertigungstoleranz bei Intel. Das Material dürfte wohl das Gleiche sein. Das erklärtz...

Jackie 01. Jun 2016

Schade, als AMD noch eine wesentliche Rolle spielte, auch im High-End Bereich, waren die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /