Den neuen Turbo v3 ausprobiert

Eine der Neuerungen von Broadwell-E ist der Turbo Boost Max v3: Der setzt neben einem UEFI samt Microcode-Firmware und einer Aktivierung im BIOS einen Treiber für Windows 7 x64 oder neuer voraus; Linux wird nicht unterstützt. Intel legt dem Treiber ein kleines Tool zur Turbo-v3-Konfiguration bei, Board-Partner haben eigene Programme im Angebot. Sind alle drei Komponenten installiert, muss der Boost v3 eingerichtet werden: Per Klick fügen wir Anwendungen oder Spiele hinzu und bestimmen deren Priorität mithilfe einer konfigurierbaren Liste. Voreingestellt ist, dass das aktive Fenster bevorzugt behandelt wird.

  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • QS des Core i7-6950X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der 6950X ist der erste Desktop-10-Kerner (Bild: Intel)
  • Er basiert auf einem 10-Core-Die (Bild: Intel)
  • Alle 10 Kerne zusammen nutzen 25 MByte L3-Cache (Bild: Intel)
  • Überblick zu Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Spezifikationen der Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 ist exklusiv für die Desktop-SKUs (Bild: Intel)
  • Bei Broadwell-E sind Kerne einzeln für AVX-Code taktbar (Bild: Intel)
  • BDW-E und X99 als Plattform (Bild: Intel)
  • Asus X99-AII (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ashes of the Singularity lastet den 6950X zu gut 50 % aus (Bild: Intel)
  • Ashes of the Singularity plus 7-Zip erzeugen Volllast (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 wird per Tool konfiguriert (Bild: Intel)
  • Erweiterte Optionen (Bild: Intel)
  • 35 fps in TESO one Turbo v3 ... (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • ... und 40 fps in TESO mit Turbo v3 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der AVX-Takt ist wird per Offset eingestellt (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • 6950X auf 4,4 GHz übertaktet (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Geköpfter Core i7-6950X (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 6950X samt Delid Die Mate Extrem (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 5960X links und 6950X rechts (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
Der Turbo v3 wird per Tool konfiguriert (Bild: Intel)

Der Algorithmus prüft die anliegende Last, etwa The Elder Scrolls Online im Vollbild-Modus, und packt sie auf einen einzelnen CPU-Kern, statt das den Windows-Scheduler erledigen zu lassen. Obendrein erhöht der Boost die Taktrate, um zusätzliche Leistung zu generieren. Im Falle von TESO läuft unser 6950X statt mit bis zu 3,5 GHz mit bis zu 4 GHz. Tools wie Asus' AI Suite III und Mainboards anderer Hersteller bestätigen das, da ein Multiplikator von 40 für einen Kern hinterlegt ist. Der Turbo v3 kann auf Wunsch Threads auf den vorderen Kern verteilen und Windows die restlichen Kerne ansprechen lassen oder auf Anwendungen in der konfigurierten Liste beschränkt werden.

Bedingt durch die höhere Frequenz und die Chip-interne Lastverteilung läuft TESO durch den Turbo v3 auf dem 6950X ohne weitere Handgriffe messbar flotter: In der Stadt Velyn Harbor in der Region Malabal Tor erreichen wir 40 statt 35 fps, ein Plus von 14 Prozent. Der Singlecore-Test des Cinebench R15 legt um 11 Prozent zu. Kurz vor der Veröffentlichung dieses Artikels sagte uns Intel, dass der Turbo v3 innerhalb der Garantie verwendet werden kann. Taktrate, Spannung und Leistungsaufnahme eines Kerns steigen über das Niveau des Turbo 2.0, was einer Auto-Übertaktung entspricht.

  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • QS des Core i7-6950X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der 6950X ist der erste Desktop-10-Kerner (Bild: Intel)
  • Er basiert auf einem 10-Core-Die (Bild: Intel)
  • Alle 10 Kerne zusammen nutzen 25 MByte L3-Cache (Bild: Intel)
  • Überblick zu Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Spezifikationen der Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 ist exklusiv für die Desktop-SKUs (Bild: Intel)
  • Bei Broadwell-E sind Kerne einzeln für AVX-Code taktbar (Bild: Intel)
  • BDW-E und X99 als Plattform (Bild: Intel)
  • Asus X99-AII (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ashes of the Singularity lastet den 6950X zu gut 50 % aus (Bild: Intel)
  • Ashes of the Singularity plus 7-Zip erzeugen Volllast (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 wird per Tool konfiguriert (Bild: Intel)
  • Erweiterte Optionen (Bild: Intel)
  • 35 fps in TESO one Turbo v3 ... (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • ... und 40 fps in TESO mit Turbo v3 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der AVX-Takt ist wird per Offset eingestellt (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • 6950X auf 4,4 GHz übertaktet (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Geköpfter Core i7-6950X (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 6950X samt Delid Die Mate Extrem (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 5960X links und 6950X rechts (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
35 fps in TESO one Turbo v3 ... (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)

Wer manuelles Overclocking betreiben möchte, der hat dank der offenen Multiplikatoren für die CPU-Kerne, des Ringbus und den DRAM sowie BCLK-Straps (125, 167 sowie 250 statt 100 MHz) viele Optionen. Neu sind für den Chip thermisch stärker belastende Berechnungen mit AVX-Code eigene Offset-Werte, die unter dem non-AVX-Takt liegen. Wer möchte, kann durch diese Änderungen Kerne unabhängig voneinander übertakten - praktisch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Zehn Kerne für MultitaskingTrotz verlötetem Heatspreader nur wenig Overclocking-Potenzial 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


mad0815max 05. Okt 2016

Hallo Leute, ist schon ne Zeitlang her der Threat ... bin Aufgrund eines defektes auf der...

Trollversteher 06. Jun 2016

Weil, wenn einem Leistung wichtiger als Preis ist, man um Intel immer noch nicht herum...

Anonymer Nutzer 03. Jun 2016

Fertigungstoleranz bei Intel. Das Material dürfte wohl das Gleiche sein. Das erklärtz...

Jackie 01. Jun 2016

Schade, als AMD noch eine wesentliche Rolle spielte, auch im High-End Bereich, waren die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /