Zehn Kerne für Multitasking

Als Testsystem für den Core i7-6950X nutzen wir Asus' X99-AII mit 4 x 4 GByte DDR4-2400 (CL16) von Crucial. Auf der gleichen Platine läuft der Core i7-5960X mit 16 GByte Speicher, jedoch mit der von Intel spezifizierten Frequenz von DDR4-2133 (CL15). Als weiteres Vergleichsmodell testen wir den Core i7-6700K, den bis dato schnellsten Chip für den Sockel 1155, auf einem Asus Z170-Deluxe mit. Beide Systeme werden von einem Seasonic 520W Platinum Fanless mit Energie versorgt, die Grafikausgabe übernimmt eine Gainward Geforce GTX 980 Ti Phoenix Golden Sample. Windows 10 x64 sowie Anwendungen und Spiele sind auf zwei SSDs vom Typ Crucial MX200 installiert.

  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • QS des Core i7-6950X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der 6950X ist der erste Desktop-10-Kerner (Bild: Intel)
  • Er basiert auf einem 10-Core-Die (Bild: Intel)
  • Alle 10 Kerne zusammen nutzen 25 MByte L3-Cache (Bild: Intel)
  • Überblick zu Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Spezifikationen der Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 ist exklusiv für die Desktop-SKUs (Bild: Intel)
  • Bei Broadwell-E sind Kerne einzeln für AVX-Code taktbar (Bild: Intel)
  • BDW-E und X99 als Plattform (Bild: Intel)
  • Asus X99-AII (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ashes of the Singularity lastet den 6950X zu gut 50 % aus (Bild: Intel)
  • Ashes of the Singularity plus 7-Zip erzeugen Volllast (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 wird per Tool konfiguriert (Bild: Intel)
  • Erweiterte Optionen (Bild: Intel)
  • 35 fps in TESO one Turbo v3 ... (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • ... und 40 fps in TESO mit Turbo v3 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der AVX-Takt ist wird per Offset eingestellt (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • 6950X auf 4,4 GHz übertaktet (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Geköpfter Core i7-6950X (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 6950X samt Delid Die Mate Extrem (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 5960X links und 6950X rechts (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64

Gehen wir die Messwerte alphabetisch durch: In 7-Zip mit Ultra-LZMA2-Komprimierung schneidet der Core i7-6950X trotz zehn statt acht Kernen überraschenderweise und vor allem reproduzierbar langsamer ab als der Core i7-5960X. Die höheren DDR4-Latenzen dürften nicht für das Resultat verantwortlich sein, da 7-Zip viel stärker auf mehr Transferrate reagiert. Um etwaige Fehlerquellen auszuschließen, haben wir die 7-Zip-Messungen zudem auf der SSD 950 Pro ausgeführt, was die Werte aber nicht veränderte. Denkbar ist ein spezifisches Problem mit der CPU-Firmware des 6950X.

Im Cinebench (Singlecore) liegt der 6950X im Rahmen der Architektur-Verbesserungen von Broadwell verglichen mit Haswell vorne. Gegen den 6700K mit Skylake-Technik und über 4 GHz haben beide Chips keine Chance: Er ist ein Viertel schneller. Beim Multicore-Test wendet sich das Blatt, der 5960X und der 6950X erreichen weit mehr Punkte als der 6700K. Auffällig ist der überproportionale Vorsprung von +40 Prozent des 6950X auf den 5960X, zumal nur +25 Prozent mehr CPU-Kerne vorhanden sind. Schon der Test des Core i7-5775C zeigte, dass der Cinebench der Broadwell-Architektur entgegenkommt.

  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • QS des Core i7-6950X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der 6950X ist der erste Desktop-10-Kerner (Bild: Intel)
  • Er basiert auf einem 10-Core-Die (Bild: Intel)
  • Alle 10 Kerne zusammen nutzen 25 MByte L3-Cache (Bild: Intel)
  • Überblick zu Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Spezifikationen der Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 ist exklusiv für die Desktop-SKUs (Bild: Intel)
  • Bei Broadwell-E sind Kerne einzeln für AVX-Code taktbar (Bild: Intel)
  • BDW-E und X99 als Plattform (Bild: Intel)
  • Asus X99-AII (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ashes of the Singularity lastet den 6950X zu gut 50 % aus (Bild: Intel)
  • Ashes of the Singularity plus 7-Zip erzeugen Volllast (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 wird per Tool konfiguriert (Bild: Intel)
  • Erweiterte Optionen (Bild: Intel)
  • 35 fps in TESO one Turbo v3 ... (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • ... und 40 fps in TESO mit Turbo v3 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der AVX-Takt ist wird per Offset eingestellt (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • 6950X auf 4,4 GHz übertaktet (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Geköpfter Core i7-6950X (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 6950X samt Delid Die Mate Extrem (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 5960X links und 6950X rechts (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64

Im Luxmark, einem OpenCL-Renderer mit Fokus auf Float-Leistung, und im x264 HD Benchmark, einem Integer-lastigen Encoder, zeigt der 6950X zu erwartende Resultate: Er ist 25 bis 32 Prozent flotter als der 5960X, kann also die zusätzlichen Kerne, den größeren L3-Cache und den aggressiveren Turbo ausspielen. Allerdings nutzen viele Path-Tracer und Video-Encoder heutzutage GPUs zur Beschleunigung, weshalb der Vorsprung in der Praxis geringer ausfallen kann. Ein Kurztest mit einem unserer in 1080p zu exportierenden Wochenrückblicke und Adobe Premiere zeigte ein Plus von nur 10 Prozent.

Ganz anders sieht es in Spielen aus: Im D3D12-Titel Ashes of the Singularity, in Rockstars GTA 5 und in Skyrim kann sich der neue Chip gerade so weit absetzen, dass es nicht mehr unter Messungenauigkeit fällt. In The Division protokollieren wir ordentliche +13 Prozent, das skaliert aber besser mit mehr Kernen und läuft noch unter dem weniger breit skalierenden D3D11-API.

  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • QS des Core i7-6950X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der 6950X ist der erste Desktop-10-Kerner (Bild: Intel)
  • Er basiert auf einem 10-Core-Die (Bild: Intel)
  • Alle 10 Kerne zusammen nutzen 25 MByte L3-Cache (Bild: Intel)
  • Überblick zu Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Spezifikationen der Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 ist exklusiv für die Desktop-SKUs (Bild: Intel)
  • Bei Broadwell-E sind Kerne einzeln für AVX-Code taktbar (Bild: Intel)
  • BDW-E und X99 als Plattform (Bild: Intel)
  • Asus X99-AII (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ashes of the Singularity lastet den 6950X zu gut 50 % aus (Bild: Intel)
  • Ashes of the Singularity plus 7-Zip erzeugen Volllast (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 wird per Tool konfiguriert (Bild: Intel)
  • Erweiterte Optionen (Bild: Intel)
  • 35 fps in TESO one Turbo v3 ... (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • ... und 40 fps in TESO mit Turbo v3 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der AVX-Takt ist wird per Offset eingestellt (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • 6950X auf 4,4 GHz übertaktet (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Geköpfter Core i7-6950X (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 6950X samt Delid Die Mate Extrem (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 5960X links und 6950X rechts (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
Ashes of the Singularity plus 7-Zip erzeugen Volllast (Bild: Intel)

Also haben wir den dreiminütigen Benchmark von Ashes of the Singularity in Schleife laufen lassen und parallel 5 GByte an Daten per 7-Zip mit Ultra-LZMA2 komprimiert. Der 6700K bricht von 86 auf 67 fps ein, das Packen dauert quälende lange 33 statt 7 Minuten. Der 5960X erreicht noch 73 statt 81 fps, der Komprimierungsvorgang benötigt 13 statt 5 Minuten. Dem 6950X liegt das Multitasking noch besser: Er zeigt sich mit 79 statt 83 fps eher unbeeindruckt, 7-Zip stellt das Archiv in immerhin 11 statt 6 Minuten fertig.

Wem diese Leistung nicht ausreicht, der sollte einen Blick auf den neuen Turbo v3 werfen oder manuell übertakten. Beides hat Vor- und Nachteile.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Alter Chipsatz, neue PlatinenDen neuen Turbo v3 ausprobiert 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


mad0815max 05. Okt 2016

Hallo Leute, ist schon ne Zeitlang her der Threat ... bin Aufgrund eines defektes auf der...

Trollversteher 06. Jun 2016

Weil, wenn einem Leistung wichtiger als Preis ist, man um Intel immer noch nicht herum...

Anonymer Nutzer 03. Jun 2016

Fertigungstoleranz bei Intel. Das Material dürfte wohl das Gleiche sein. Das erklärtz...

Jackie 01. Jun 2016

Schade, als AMD noch eine wesentliche Rolle spielte, auch im High-End Bereich, waren die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /