Alter Chipsatz, neue Platinen

Kein Neuling hingegen ist der X99-Chip, denn der Platform Controller Hub wird seit August 2014 für Boards mit Sockel 2011-3 verwendet. Der X99 wird im vergleichsweise alten 32-nm-Verfahren gefertigt und weist laut Intel eine TDP von 6,5 Watt auf. Der Chip verfügt nativ über sechs USB-3.0-, acht USB-2.0- und zehn Sata-6-GBit/s-Ports sowie Gigabit-Ethernet, weitere Anschlüsse müssen Mainboard-Hersteller über die acht PCIe-2.0-Lanes anbinden. Wir haben für unseren Artikel das Asus X99-AII verwendet, den Nachfolger des Asus X99-A aus dem Zauberwürfel, unserer Grafikkarten-Testplattform.

  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • QS des Core i7-6950X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der 6950X ist der erste Desktop-10-Kerner (Bild: Intel)
  • Er basiert auf einem 10-Core-Die (Bild: Intel)
  • Alle 10 Kerne zusammen nutzen 25 MByte L3-Cache (Bild: Intel)
  • Überblick zu Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Spezifikationen der Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 ist exklusiv für die Desktop-SKUs (Bild: Intel)
  • Bei Broadwell-E sind Kerne einzeln für AVX-Code taktbar (Bild: Intel)
  • BDW-E und X99 als Plattform (Bild: Intel)
  • Asus X99-AII (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ashes of the Singularity lastet den 6950X zu gut 50 % aus (Bild: Intel)
  • Ashes of the Singularity plus 7-Zip erzeugen Volllast (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 wird per Tool konfiguriert (Bild: Intel)
  • Erweiterte Optionen (Bild: Intel)
  • 35 fps in TESO one Turbo v3 ... (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • ... und 40 fps in TESO mit Turbo v3 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der AVX-Takt ist wird per Offset eingestellt (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • 6950X auf 4,4 GHz übertaktet (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Geköpfter Core i7-6950X (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 6950X samt Delid Die Mate Extrem (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 5960X links und 6950X rechts (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
BDW-E und X99 als Plattform (Bild: Intel)

Asus nutzt vier PCIe-3.0-Lanes des Prozessors für M.2- oder U.2-Anschluss, an den besonders schnelle Flash-Drives wie Intels SSD 750, Toshibas OCZ RD400 oder Samsungs 950 Pro gehängt werden können. Der Nutzer muss sich aber für M.2 oder U.2 entscheiden: Beide Ports parallel zu nutzen ist nicht möglich. Am X99-Chip hängt ein weiterer PCIe-x16-Steckplatz, der aber mit nur zwei oder vier 2.0-Lanes angeschlossen ist. Werden alle Leiterbahnen verwendet, liegt der Asmedia-USB-3.1-Controller allerdings brach. Außerdem per PCIe angehängte Funktionen sind weitere USB-3.0-Ports und Sata Express.

Neben dem X99-AII bietet Asus weitere X99-Platinen an: Das ROG Strix X99 Gaming (320 Euro) richtet sich explizit an Spieler, das X99-Deluxe II (430 Euro) ist mit ac-3x3-WLAN, Dual-Gigabit-Ethernet sowie Thunder-3-Steckkarte besonders gut ausgestattet, und das X99-E (240 Euro) als Einstiegsmodell vergleichsweise günstig. Alle Boards nutzen einen dedizierten Steckplatz für den Anschluss einer Wasserkühlungspumpe und verfügen über eine Aura genannte Beleuchtung mit RGB-LEDs. Obendrein ist bei jeder Platine ein USB-3.1-Type-C-Port verbaut.

  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • Asus X99-AII, Asus Z170-Deluxe, 4x4 GByte DDR4-2133/-2400, Geforce GTX 980 Ti, Seasonic 520W Platinum Fanless; Win10 x64
  • QS des Core i7-6950X (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der 6950X ist der erste Desktop-10-Kerner (Bild: Intel)
  • Er basiert auf einem 10-Core-Die (Bild: Intel)
  • Alle 10 Kerne zusammen nutzen 25 MByte L3-Cache (Bild: Intel)
  • Überblick zu Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Spezifikationen der Broadwell-E (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 ist exklusiv für die Desktop-SKUs (Bild: Intel)
  • Bei Broadwell-E sind Kerne einzeln für AVX-Code taktbar (Bild: Intel)
  • BDW-E und X99 als Plattform (Bild: Intel)
  • Asus X99-AII (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ashes of the Singularity lastet den 6950X zu gut 50 % aus (Bild: Intel)
  • Ashes of the Singularity plus 7-Zip erzeugen Volllast (Bild: Intel)
  • Der Turbo v3 wird per Tool konfiguriert (Bild: Intel)
  • Erweiterte Optionen (Bild: Intel)
  • 35 fps in TESO one Turbo v3 ... (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • ... und 40 fps in TESO mit Turbo v3 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der AVX-Takt ist wird per Offset eingestellt (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • 6950X auf 4,4 GHz übertaktet (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Geköpfter Core i7-6950X (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 6950X samt Delid Die Mate Extrem (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
  • 5960X links und 6950X rechts (Foto: Roman 'der8auer' Hartung/Caseking.de)
Asus X99-AII (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Generell sind in Millionen Farben erstrahlende Platinen ein Trend, dem viele Hersteller folgen: Auch Gigabytes X99 Designare EX, X99 SLI Phoenix und X99 Ultra Gaming sowie MSIs X99A Pro Gaming Carbon blinken auf Wunsch munter vor sich hin. Hinzu kommen ein neues Titanium-Modell und von EVGA das X99 FTW K sowie das X99 Micro2 im Micro-ATX-Formfaktor. Weitere Platinen, auch von anderen Intel-Partnern, dürften auf der Computex angekündigt werden - etwa ein neues Rampage oder Boards von Asrock.

Wer ein älteres X99-Board besitzt, sollte für Broadwell-E das UEFI auf die neue Version flashen. Bei unserem bisherigen Asus X99-A startete der Core i7-6950X zwar ohne Murren, der neue Turbo v3 funktioniert aber ohne entsprechende Bios-Implementierung nicht. Zuvor widmen wir uns aber erst einmal den Benchmarks mit dem Turbo v2, wie er von bisherigen CPUs bekannt ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Intel Core i7-6950X im Test: Mehr Kerne für mehr EurosZehn Kerne für Multitasking 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


mad0815max 05. Okt 2016

Hallo Leute, ist schon ne Zeitlang her der Threat ... bin Aufgrund eines defektes auf der...

Trollversteher 06. Jun 2016

Weil, wenn einem Leistung wichtiger als Preis ist, man um Intel immer noch nicht herum...

Anonymer Nutzer 03. Jun 2016

Fertigungstoleranz bei Intel. Das Material dürfte wohl das Gleiche sein. Das erklärtz...

Jackie 01. Jun 2016

Schade, als AMD noch eine wesentliche Rolle spielte, auch im High-End Bereich, waren die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /