Core i7-5960X: Schnellster Haswell-E nur mit 3 GHz Basistakt und 140 Watt

Acht Kerne hatte Intel bereits für seine nächste High-End-Plattform für Desktop-PCs bestätigt - nicht aber den Takt genannt. Er soll beim schnellsten Modell, Core i7-5960X, bei voller Auslastung nur bei 3,0 GHz liegen. Das wäre schade, denn nur diese CPU der neuen Serie ist ein Octa-Core.

Artikel veröffentlicht am ,
Intels Luftkühler für den Sockel LGA2011 auf einem Asus P9X79 Pro
Intels Luftkühler für den Sockel LGA2011 auf einem Asus P9X79 Pro (Bild: Nico Ernst/Golem.de)

Nachdem auf den viel teureren Xeon-Plattformen mehr als sechs Kerne schon seit Jahren zu haben sind, will Intel mit den im dritten Quartal 2014 erwarteten Haswell-E endlich auch acht Kerne für günstigere Desktop-PCs samt Übertaktungshilfe anbieten. Das hatte das Unternehmen bereits bekanntgegeben. Nun gibt es aber von der gewöhnlich gut unterrichteten Seite Coolaler detailliertere Daten.

Demnach ist nur das Spitzenmodell, Core i7-5960X, mit acht Kernen ausgestattet. Die kleineren CPUs, Core i7-5930K und 5820K sollen nur sechs Cores besitzen, wie sie schon mit Sandy-Bridge-E und Ivy-Bridge-E zu haben waren. Das lässt, auch wenn die Informationen noch inoffiziell sind, darauf schließen, dass Intel nicht wie bisher eine günstigere CPU für rund 500 Euro mit allen Kernen anbieten will.

Zudem soll der Core i7-5960X auch nur einen Basistakt bei Last auf allen Cores von 3,0 GHz erreichen, die Sechskerner der Serie kommen auf 3,5 und 3,3 GHz. Zu beachten ist aber, dass die Turbo-Takte aller Haswell-E auch bei Coolaler noch nicht bekannt sind. Wenn der 5960X beispielsweise 3,5 GHz per Turbo erreicht, kann er bei gut gemachten Multithreading-Anwendungen immer noch deutlich schneller als die bisherigen Sechskerner sein.

Alle drei CPUs unterstützen DDR4-Speicher, genauer: Sie erfordern neue DIMMs. Ein Umstieg auf die neue Plattform mit nur einem Drittel mehr Kernen wird also in jedem Fall teuer, auch weil durch den anders beschalteten Sockel 2011-3 neue Mainboards nötig sind. Aufwendiger wird auch die Kühlung, denn statt bisher 130 Watt TDP sind alle drei neuen CPUs mit 140 Watt TDP angegeben. Schon für den 3960X und 4960X bot Intel eine Wasserkühlung an, es gibt aber auch halbwegs leise Luftkühler. Die sollten auch bei 10 Watt mehr noch genügend kühlen.

Die beiden größten Modelle des Haswell-E bieten wie bisher auch 40 PCI-Express-Lanes in Version 3.0. Damit lassen sich zwei Grafikkarten mit voller x16-Beschaltung anbinden, eine dritte läuft noch mit 8 Lanes. Das ist beim Spielen kaum ein Nachteil, kann aber Rechenanwendungen etwas bremsen. Der kleinste Haswell-E, Core i7-5820K, kann ebenfalls drei Steckkarten mit PCI-Express-3.0 ansteuern, dann aber nur mit je 16, 8 und 4 Lanes.

Angaben zu den Preisen der neuen CPUs gibt es noch nicht. Typischerweise sind die drei Extreme-Modelle von Intel aber um 1.000, 500 und 300 Euro angesiedelt. Ebenso gibt es zur Leistungsaufnahme ohne Last noch keine Angaben, hier ist wie bei den Quad-Core-Haswells eine Verbesserung gegenüber Ivy Bridge zu erwarten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


tha_specializt 13. Jul 2015

[ ] du weisst was ECC RAM eigentlich ist und welchen Vorteil es hat du wolltest einfach...

GrannyStylez 06. Aug 2014

Deinen Post zu lesen macht mich glücklich! Es ist für mich auch ein Hobby und da...

HubertHans 28. Mai 2014

Schnellerer Speicher bringt immer was. Du unterliegst der Illusion, das schnellerer...

nie (Golem.de) 28. Mai 2014

Stimmt natürlich, gleich geändert. Es sind aber tatsächlich die Haswell-EP, von denen der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Ein Jahr Gigafactory Berlin
Sie wächst und wächst und wächst

Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
Eine Analyse von Friedhelm Greis

Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Jetson Orin Nano: Der Raspberry Pi für KI bekommt einen Nachfolger
    Jetson Orin Nano
    Der Raspberry Pi für KI bekommt einen Nachfolger

    GTC 2023 Nvidia aktualisiert sein Einsteiger-Board Jetson mit einem Orin-Modul. Damit werden die mobilen Ampere-GPUs erschwinglicher.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /