Windows-Leistung und Videobearbeitung

PC Mark 7 von Futuremark ist ein synthetischer Benchmark, der sich aber besonders vieler Windows-Funktionen wie der Engine des Internet Explorer und des Virenscanners Windows Defender bedient. Er testet daneben mit den Runtimes von Visual C und DirectX weitere Schnittstellen, die viele Anwendungen verwenden. Um auch die Grafikeinheiten zu fordern, haben wir PC Mark mit Ivy Bridge und Haswell mit der integrierten Grafik getestet, das Ergebnis sind nur 4.983 zu 5.159 Punkte.

Ganz anders ist das, wenn die Befehlserweiterung AVX2 ins Spiel kommt - da kann Haswell plötzlich mehr als doppelt so schnell sein. Das zeigt sich an einer von Intel gestellten Beta-Version von Cyberlinks Power Director 11, die AVX2 unterstützt. Wenn damit ein kleiner Film aus zwei PNG-Bildern als animierter Vorspann ins Blu-ray-Format mit 1080p-Video berechnet wird, braucht ein Core i7-3770K 3:41 Minuten.

  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • Auch mit einem älteren Netzteil, hier 850 Watt, ist Haswell noch sparsamer.
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • Be Quiets Erklärung zu Netzteilen für Haswell
  • Daten von CPU-Z für Haswell
  • Daten von CPU-Z für Haswell
  • Daten von CPU-Z für Haswell
  • Daten von CPU-Z für Haswell
  • Daten von CPU-Z für Haswell
  • Daten von CPU-Z für Haswell
  • Liste kompatibler Netzteile von Cooler Master
  • Die Animation von PNGs mit Power Director per AVX lastet alle Kerne aus.
  • Power Director beim WMV-Transkodieren nutzt nur vier Kerne, und nicht einmal ganz.
  • 75 mal schneller - aber nur mit 3DMark06
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Die ersten Haswell-Modelle mit Daten und Preisen laut Intel
  • Die ersten Haswell-Modelle mit Daten und Preisen laut Intel
  • Die ersten Haswell-Modelle mit Daten und Preisen laut Intel
  • Die ersten Haswell-Modelle mit Daten und Preisen laut Intel
  • Die ersten Haswell-Modelle mit Daten und Preisen laut Intel
  • Die ersten Haswell-Modelle mit Daten und Preisen laut Intel
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Zwei neue Ports
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Der neue Spannungswandler
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Das Die von Haswell mit den Funktionseinheiten - nach aktuellsten Angaben besteht es aus 1,6 nicht 1,4 Milliarden Transistoren.
  • Für Ultrabooks können CPU mit GPU und Chipsatz auf einem Package sitzen.
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Lightroom 3.5 lastet auch mit Haswell die Kerne nur sporadisch aus.
  • Zwei Dies von Haswell-CPUs auf einem Wafer.
  • Wafer mit Haswell-Dies
  • Blockdiagramm des Chipsatzes Z87 - die vielen USB-3-Ports kommen durch Hubs zustande.
8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520

Nur 1:12 Minuten sind es aber beim Core i7-4770K, was sich bei fünf Durchläufen auf beiden Plattformen bestätigte. Intel erklärt das mit AVX2, es ist aber wahrscheinlich, dass die optimierte Version von Power Director auch von den neuen Video-Einheiten der GPU für Quick Sync Video besser Gebrauch macht.

Da das Beispiel mit der Vorspannberechnung ein Vorschlag von Intel war, haben wir auch einen anderen Test mit Power Director durchgeführt: Eine 2,4 GByte große WMV-Datei mit 1080p-Video musste in ein MP4 mit 720p umgerechnet werden. Hier greifen die Optimierungen auf die neue Architektur überhaupt nicht, 8:47 Minuten bei Ivy Bridge stehen 8:14 Minuten bei Haswell gegenüber. Zudem nutzt das Programm dabei nur vier Kerne, beim AVX2-Beispiel waren alle acht Threads voll ausgelastet. Durch die kleinen Verbesserungen der x86-Kerne ist Haswell aber immerhin noch ein bisschen schneller.

Dieser Test zeigt aber auch, dass es nicht ausreicht, ein komplexes Programm wie Power Director nur neu durch den Compiler zu jagen, um aus Architektur-Verbesserungen deutliche Leistungsvorteile zu ziehen. Ganz offensichtlich ist in der vorliegenden Beta-Version nur das Umrechnen von Bildern zu Animationen mit AVX beschleunigt, das Transkodieren von WMV-Videos aber nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Bildbearbeitung und KompressionGrafikleistung von Haswell und Ivy Bridge im Vergleich 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12. 11
  13. 12
  14.  


Anonymer Nutzer 04. Jun 2013

Dann lach du mal sinnfrei rum. Ist mir total schnuppe. Eine "aktuelle NVIDIA oder AMD...

narfomat 04. Jun 2013

ich hoffe durch diesen marketing bullshit werden alle glauben haswell ist das absolute...

caddy77 04. Jun 2013

3dcenter.org . Die haben eine Zusammenfassung von fast 20 Haswell Reviews ausgewertet!

Anonymer Nutzer 04. Jun 2013

Und ich als Linuxer freu mich über die brauchbare Spielegrafik mit Open Source Treiber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /