Synthetische Benchmarks
Cinebench R11.5 x64 von Maxon basiert auf der Rendering-Anwendung Cinema4D und lastet laut Angaben des Herstellers bis zu 64 Threads-Kerne voll aus. Auch die acht virtuellen Kerne eines 4770K kommen so nach kurzer Zeit auf 100 Prozent Last.
Als Benchmark, der mit dem Takt und dem Cache gut skaliert, ist Haswell hier 9 Prozent schneller als Ivy Bridge. Das ist bei gleichem Takt der Prozessoren zwar ein kleiner Vorteil, aber bei der alltäglichen Arbeit kaum bemerkbar.
Da SuperPi kaum in Threads aufgeteilt ist, zeigt sich hier gut die Effizienz der Rechenwerke und Caches. Mit 47,8 Sekunden für Haswell gegenüber 48,7 Sekunden bei Ivy Bridge ist der Vorsprung aber minimal. Ähnliches gilt für den CPU-Test von 3DMark Vantage. Hier ist Haswell gegenüber Ivy Bridge keine sechs Prozent schneller.
Bei solchen gut in Threads aufgeteilten Programmen bringen mehr Kerne auch mehr Leistung, wie die Ergebnisse des Core i7-3960X mit seinen 12 Threads zeigen. Obwohl er auf der Sandy-Bridge-Architektur basiert, also nach Intels Theorie zwei Generationen hinterherhinkt, ist er sowohl bei Cinebench wie 3DMark Vantage klarer Sieger.
Insgesamt ist mit diesen älteren Anwendungen kaum bemerkbar, wie sehr sich Intel um die gesteigerte Pro-Takt-Leistung bei Haswell bemüht hat. Wie die weiteren Tests zeigen werden, lag der Schwerpunkt klar bei der Senkung der Leistungsaufnahme und der Steigerung der Grafikleistung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Testsysteme und Verfahren | Bildbearbeitung und Kompression |
Dann lach du mal sinnfrei rum. Ist mir total schnuppe. Eine "aktuelle NVIDIA oder AMD...
ich hoffe durch diesen marketing bullshit werden alle glauben haswell ist das absolute...
3dcenter.org . Die haben eine Zusammenfassung von fast 20 Haswell Reviews ausgewertet!
Und ich als Linuxer freu mich über die brauchbare Spielegrafik mit Open Source Treiber...