Schnellste Grafik vor allem für Notebooks

Bei der Auswahl des Prozessors hat Intel es dem Kunden wieder einmal schwerer gemacht - neben der Modellnummer und den Serien Core i3, i5 und i7 ist bei Haswell vor allem auf die Grafik zu achten. Die gibt es nämlich in vier Varianten, für eine davon ist statt des bisherigen Zusatzes "HD Graphics" auch noch der neue Marketingname "Iris Graphics" ersonnen worden.

Die Marketingbezeichnungen werden dabei zunehmend zum Problem, denn laut Intels öffentlichen Angaben gibt es für alle Haswell-CPUs nur entweder HD Graphics 4600, 5000 oder Iris Graphics. Dahinter stecken jedoch tatsächlich vier Versionen der Grafikkerne, die sich in Takt und der Zahl der Rechenwerke unterscheiden. Diese von Intel Execution Unit (EU) genannten Funktionseinheiten lassen sich, wie bei GPUs üblich, nicht mit den Shadern von Desktop-Grafikkarten von AMD oder Nvidia vergleichen, eine höhere Anzahl innerhalb einer Architektur bringt jedoch mehr Rechenleistung mit sich.

  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • Auch mit einem älteren Netzteil, hier 850 Watt, ist Haswell noch sparsamer.
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • 8 GByte DDR-1600, Intel SSD 520
  • Be Quiets Erklärung zu Netzteilen für Haswell
  • Daten von CPU-Z für Haswell
  • Daten von CPU-Z für Haswell
  • Daten von CPU-Z für Haswell
  • Daten von CPU-Z für Haswell
  • Daten von CPU-Z für Haswell
  • Daten von CPU-Z für Haswell
  • Liste kompatibler Netzteile von Cooler Master
  • Die Animation von PNGs mit Power Director per AVX lastet alle Kerne aus.
  • Power Director beim WMV-Transkodieren nutzt nur vier Kerne, und nicht einmal ganz.
  • 75 mal schneller - aber nur mit 3DMark06
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Die ersten Haswell-Modelle mit Daten und Preisen laut Intel
  • Die ersten Haswell-Modelle mit Daten und Preisen laut Intel
  • Die ersten Haswell-Modelle mit Daten und Preisen laut Intel
  • Die ersten Haswell-Modelle mit Daten und Preisen laut Intel
  • Die ersten Haswell-Modelle mit Daten und Preisen laut Intel
  • Die ersten Haswell-Modelle mit Daten und Preisen laut Intel
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Zwei neue Ports
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Der neue Spannungswandler
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Das Die von Haswell mit den Funktionseinheiten - nach aktuellsten Angaben besteht es aus 1,6 nicht 1,4 Milliarden Transistoren.
  • Für Ultrabooks können CPU mit GPU und Chipsatz auf einem Package sitzen.
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Intel erklärt die Neuerungen bei Haswell.
  • Lightroom 3.5 lastet auch mit Haswell die Kerne nur sporadisch aus.
  • Zwei Dies von Haswell-CPUs auf einem Wafer.
  • Wafer mit Haswell-Dies
  • Blockdiagramm des Chipsatzes Z87 - die vielen USB-3-Ports kommen durch Hubs zustande.
Für Ultrabooks können CPU mit GPU und Chipsatz auf einem Package sitzen.

Nur im Vortrag auf dem letzten IDF, bisher jedoch nicht in Form einer Tabelle, hat Intel die Zahl der EUs genannt. Dabei wurden noch die internen Codenamen der vier Versionen verwendet: GT1, GT2, GT3 und GT3e. Wie sich diese den Produktnamen zuordnen, ist der folgenden Tabelle zu entnehmen, für die wir aber keine Gewähr übernehmen können. Vor allem die Speichergröße der Version mit Embedded DRAM will Intel erst mit den endgültigen Datenblättern vorlegen.

Produktname Codename EUs eDRAM
HD Graphics GT1 8 -
HD Graphics 4600/4400/4200 GT2 20 -
HD Graphics 5000 GT3 40 -
Iris Graphics 5100/5200 GT3e 40 128 MByte

Bei dem jetzt erhältlichen Core-i-4000 ist vor allem wichtig: Sofern die Bezeichnung der GPU HD Graphics 4200, 4400 oder 4600 lautet, handelt es sich um Intels Mittelklasse mit 20 EUs. Die restlichen Unterschiede liegen in kleinen Abweichungen beim Takt, die sich nur wenig auswirken.

Die schnellste Grafikeinheit, Iris Graphics genannt, behält Intel den beiden Notebook-Prozessoren Core i7-4950HQ und 4850HQ vor. Mit 47 Watt TDP sind diese Chips ein Fall für Gaming-Rechner und Desktop-Replacements sowie All-in-One-PCs für den Schreibtisch. Für den Desktop gibt es nur eine CPU mit Pro Graphics. Diesen Core i7-4770R, für den auch noch keine Preisangabe existiert, konnte Intel aber noch nicht zum Test schicken. Ebenso wie alle Haswells mit eDRAM gibt es ihn auch nur als BGA-Gehäuse, also zum Auflöten auf Mainboards.

Die übrigen Desktop-Haswells kommen im Sockel LGA-1150 auf den Markt, der zwar wie der Sockel LGA-1155 aussieht, aber mechanisch und elektrisch dazu inkompatibel ist. Anders als beim Wechsel von Sandy- zu Ivy-Bridge sind also zwingend neue Mainboards nötig. Das ist nicht nur Verkaufsstrategie, sondern auch technisch bedingt: Die neuen Grafikeinheiten, die bis zu drei Displays ansteuern können, benötigen andere Verbindungen. Auch der integrierte Spannungswandler - spitzfindig müsste man von einem Spannungsregler reden - bedingt ein anderes Pinout des Sockels. Immerhin: Kühler für LGA-1155 lassen sich weiterverwenden.

Bei den i-Serien ist die Ausstattung der CPU zum Glück so zu erkennen wie bisher: Bei Desktops ist ein i7 ein Quad-Core mit Hyperthreading, ein i5 ein Vierkerner ohne diese Funktion. Ein Core i5 kann folglich nur vier Threads parallel verarbeiten. Einen Core i3, der bei den bisherigen Intel-CPUs zwei Kerne und zwei Threads beherrschte, hat das Unternehmen für Haswell noch nicht angekündigt, hier bleiben die Core-i-3000 (Ivy Bridge) vorerst aktuell. Bei den Notebook-CPUs ist die Namensgebung ähnlich, nur die besonders sparsamen U-Modelle schmücken sich mit der Bezeichnung Core i7, obwohl sie nur Dual-Cores mit Hyperthreading sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Core i7-4770K im Test: Haswell spart viel Strom und verdoppelt GrafikleistungKleinere Verbesserung an den x86-Kernen, aber FMA und AVX2 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12. 11
  13. 12
  14.  


Anonymer Nutzer 04. Jun 2013

Dann lach du mal sinnfrei rum. Ist mir total schnuppe. Eine "aktuelle NVIDIA oder AMD...

narfomat 04. Jun 2013

ich hoffe durch diesen marketing bullshit werden alle glauben haswell ist das absolute...

caddy77 04. Jun 2013

3dcenter.org . Die haben eine Zusammenfassung von fast 20 Haswell Reviews ausgewertet!

Anonymer Nutzer 04. Jun 2013

Und ich als Linuxer freu mich über die brauchbare Spielegrafik mit Open Source Treiber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /