Bei Anwendungen stark, bei Spielen solide
Wir testen alle Intel-Prozessoren auf einem Asus Maximus Z790 Hero Mainboard mit 32 GByte DDR5-5200-Arbeitsspeicher von Crucial. Gekühlt werden sie von einem Noctua NH-14S. Unsere Benchmarks und Spiele liegen auf einer Crucial P5 Plus NVMe-SSD mit zwei TByte Speicherplatz. Um ein GPU-Limit auszuschließen, setzten wir eine Nvidia Geforce RTX4090 Founders Edition für die Spielebenchmarks ein. Das Betriebssystem ist Windows 11 22H2.
Den Vergleich zu AMD ziehen wir mit einem Ryzen 5 7600X, der auf einem Asus Crosshair X670E steckt. Die restlichen Komponenten sind bis auf die SSD identisch. Wir haben ein zweites Windows 11 22H2 mit den für unser AMD-System geeigneten Treibern auf einer Solidigm-P44-Pro-SSD installiert.
Spiele testen wir wie üblich in 720p-Auflösung mit maximalen Details und, wo möglich, mit aktiviertem Raytracing. Während dies die Belastung für die Grafikkarte durch die für aktuelle GPUs sehr niedrige Auflösung stark reduziert, ändert sich die Belastung für den Prozessor nicht. Dort müssen weiter sämtliche Berechnungen für die jeweiligen Effekte ausgeführt werden. So lässt sich am deutlichsten erkennen, welche CPU dabei schneller ist.
Der kleinere Cache macht sich bemerkbar
Etwas höherer Takt und reduzierte Hintergrundlast sorgen auch bei den Spielen dafür, dass in Anbetracht des fast identischen Kaufpreises die Entscheidung zwischen den beiden Intel-Generationen leichtfallen dürfte. Die Performance ist höher als man bei weitgehend identischen P-Cores erwarten würde. Offenbar helfen hier auch die E-Cores, indem sie Hintergrundlast durch das Betriebssystem übernehmen.
Bei den Anwendungen sehen wir hingegen einen deutlichen Effekt der hinzugekommenen E-Cores. Bis zu 29 Prozent Unterschied im Vergleich zur Alder-Lake-Generation sorgen besonders in Multithread-Benchmarks für spürbar bessere Performance. Wer häufig solche Anwendungen nutzt, könnte sogar von einem direkten Upgrade auf der gleichen Plattform Nutzen ziehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Core i5 13500 im Test: Intels neue Mittelklasse überzeugt mit guter Gesamtleistung | Verfügbarkeit und Fazit |
Ich würde mir dann auch den 5800X3D anschauen. Der kostet zwar mehr als das doppelte wie...
Kommentieren