Core i5-12600K: Verfügbarkeit und Fazit
Intel verkauft den Core i5-12600K für rund 330 Euro, passende Z690-Hauptplatinen kosten allerdings mindestens 200 Euro, denn günstigere Boards etwa mit B660-Chip erscheinen erst Anfang 2022. Immerhin: Der Core i5-12600K lässt sich mit DDR4-Speicher betreiben, teurer DDR5 lohnt sich in dieser Preisklasse nicht.
Fazit
Der Core i5-12600K mag der bisher kleinste Alder-Lake-Prozessor sein, beim Preis-Leistungs-Verhältnis aber ist er der größte. Insbesondere die Gaming-Performance spricht für den Chip, denn sechs P-Cores und vier E-Cores ergeben zusammen eine äußerst stimmige Symbiose.
Verglichen mit dem bisherigen Mainstream-Desktop-Topmodell, dem Core i9-11900K, schafft der Core i5-12600K über alle App- und Spiele-Benchmarks hinweg einen minimalen Vorsprung. Dabei benötigt der neue Hybrid-Chip oft nur die Hälfte oder ein Drittel der Energie, denn das Intel-7-Fertigungsverfahren macht sich positiv bemerkbar.
Gegen AMDs teureren Ryzen 7 5800X kann sich der Core i5-12600K ebenfalls behaupten, auch hier ist die Performance vergleichbar und in Spielen sogar oft 10 bis 15 Prozent höher - bei geringerer Leistungsaufnahme versteht sich. Alles andere wäre rund ein Jahr nach dem Launch von AMDs Vermeer-Generation aber auch erschreckend.
Ungeachtet der Performance und der Effizienz ist der Core i5-12600K im mittleren Preisbereich nicht uneingeschränkt empfehlenswert, was zwei Gründe hat: Erstens raten wir für die beste Spielekompatibilität von Alder Lake bei Denuvo-Titeln zu Windows 11 und zweitens sind Z690-Hauptplatinen auch mit DDR4- statt DDR5-Support ziemlich teuer.
Günstigere Mainboards mit B660-Chip erscheinen erst Anfang 2022, weshalb der Ryzen 7 5800X mit einem B550-Brett für rund 120 Euro durchaus eine Alternative darstellt. Ohnehin könnte AMD noch vor Weihnachten die CPU-Preise senken, bis die Ryzen-Modelle mit 3D V-Cache übernehmen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hohe Performance, hohe Effizienz |
Keine Ahnung was das sein soll. Eine Legende unter eingeschworenen Linuxianern? Ja...
Schick! Hoffentlich gibt's auch viele Vergleichswerte. :)
Oder 0+16 - auf jeden Fall momentan dann noch Ryzen. Wenn der Zen4 rauskommt lohnt sich...
Ging jetzt auch darum, dass Spiele mit den Jahren "mehr" brauchen.