Core i5-12400(F) im Test: Der Hexacore mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Für unter 200 Euro schlägt der Core i5-12400F den viel teureren Ryzen 5600X, selbst samt Board und DDR4 bleibt das Intel-System günstiger.

Nach den K-Modellen von Alder Lake hat Intel auch die sparsameren Versionen in den Handel gebracht: Dabei kommt dem Core i5-12400 und dem Core i5-12400F besondere Bedeutung zu, denn es handelt sich um die derzeit günstigsten Sechskerner im Intel-Portfolio. Mit einem Preis von unter 200 Euro ist gerade der F-Ableger für Systeme mit dedizierter Grafikkarte spannend, wie der heutige Test aufzeigt.
- Core i5-12400(F) im Test: Der Hexacore mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gleichstand mit dem Ryzen 5 5600X
- Core i5-12400(F): Verfügbarkeit und Fazit
Der Unterschied zwischen Core i5-12400 und Core i5-12400F besteht darin, dass das Modell mit F-Suffix ohne iGPU auskommen muss, wohingegen die reguläre Variante eine integrierte UHD Graphics 730 aufweist. Wer einen Geforce- oder Radeon-Pixelbeschleuniger nutzt, kann daher getrost zum Core i5-12400F greifen und so rund 25 Euro sparen.
Während alle i7- und i9-Modelle eine Hybrid-Architektur mit heterogenen CPU-Kernen, also Performance- und Efficiency-Cores, nutzen, hat Intel diesen Design-Ansatz bei den meisten Core i5/i3 (abseits des 12600K[F]) gestrichen. Folgerichtig rechnen einzig Performance-Cores und zwar bis zu sechs davon, weshalb der Core i5-12400(F) dank SMT auf zwölf Threads für Anwendungen sowie Spiele zurückgreifen kann.
Der 12400(F) kann C0 oder H0 nutzen
Für Alder Lake hat Intel daher zwei Chips entwickelt: Ein Die hat 8P+8P (das C0-Stepping) und ein anderes 6P+0P (das H0-Stepping), wobei unterschiedliche Prozessoren unterschiedlich bestückt werden. Alle i7/i9 nutzen den C0-Chip, die meisten i5/i3 wiederum den H0-Chip. Der Core i5-12400 und der Core i5-12400F bilden hier die Ausnahme, da Intel dort beide Varianten einsetzt und somit auch der Ausschuss eines 8P+8E Chips verwendet wird.
Kerne (P+E) | P-Cores | E-Cores | L3 | Grafik | PBP | MTP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-12900KS | 8C/16T + 8C | 3,4 bis 5,5 GHz | 2,5 bis 4,0 GHz | 30 MByte | Xe (32 EU) | 150 Watt | 241 Watt |
Core i9-12900K(F) | 8C/16T + 8C | 3,2 bis 5,2 GHz | 2,4 bis 3,9 GHz | 30 MByte | Xe (32 EU)* | 125 Watt | 241 Watt |
Core i9-12900(F) | 8C/16T + 8C | 2,4 bis 5,0 GHz | 1,8 bis 3,8 GHz | 30 MByte | Xe (32 EU)* | 65 Watt | 202 Watt |
Core i7-12700K(F) | 8C/16T + 4C | 3,6 bis 5,0 GHz | 2,7 bis 3,8 GHz | 25 MByte | Xe (32 EU)* | 125 Watt | 190 Watt |
Core i7-12700(F) | 8C/16T + 4C | 2,1 bis 4,9 GHz | 1,6 bis 3,6 GHz | 25 MByte | Xe (32 EU)* | 65 Watt | 180 Watt |
Core i5-12600K(F) | 6C/12T + 4C | 3,7 bis 4,9 GHz | 2,8 bis 3,6 GHz | 20 MByte | Xe (32 EU)* | 125 Watt | 150 Watt |
Core i5-12600 | 6C/12T | 3,3 bis 4,8 GHz | - | 18 MByte | Xe (32 EU) | 65 Watt | 117 Watt |
Core i5-12500 | 6C/12T | 3,0 bis 4,6 GHz | - | 18 MByte | Xe (32 EU) | 65 Watt | 117 Watt |
Core i5-12400(F) | 6C/12T | 2,5 bis 4,4 GHz | - | 18 MByte | Xe (24 EU)* | 60 Watt | 117 Watt |
Core i3-12300 | 4C/8T | 3,5 bis 4,4 GHz | - | 12 MByte | Xe (24 EU) | 60 Watt | 89 Watt |
Core i3-12100(F) | 4C/8T | 3,3 bis 4,3 GHz | - | 12 MByte | Xe (24 EU)* | 60 Watt | 89 Watt |
Bei solch einem C0-Modell fällt die Latenz (Hops) zwischen den Performance-Kernen höher aus, wenn nicht alle sechs der möglichen acht direkt nebeneinander liegen. Dafür ist die Die-Fläche mit 209 mm² größer als beim H0-Stepping mit nur rund 160 mm², was die Wärmeabgabe durch "totes" Silizium etwas erleichtert. Egal welches Stepping, der Heatspreader (IHS) wird von Intel mit dem jeweiligen Chip verlötet.
Wie alle anderen Alder Lake ist auch der Core i5-12400(F) für den Sockel LGA 1700 gedacht; er kann DDR4- oder DDR5-Speicher nutzen und beherrscht PCIe Gen5. Aktuelle Hauptplatinen mit dem günstigen H670- oder B660-Chip unterstützen mehrheitlich den älteren RAM-Standard, was gut für Aufrüster beispielsweise einer Skylake-Plattform ist. Intel nennt eine Processor Base Power (PBP) von 65 Watt, viele Boards aber legen die Maximum Turbo Power (MTP) von 117 Watt an - wir haben daher beides getestet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gleichstand mit dem Ryzen 5 5600X |
Intel-Werbeartikel? das musst du mir jez mal ausführlicher erläutern bitte =)
Das war mir so nicht bewusst, habe immer nur World Generation gesehen und dann nur noch...
kwt
https://www.asrock.com/MB/AMD/A320M-DVS%20R4.0/index.de.asp#CPU Gab es die Tage neu auf...