Core i5-12400(F): Verfügbarkeit und Fazit
Der Core i5-12400 wird für rund 215 Euro angeboten, der bis auf die deaktivierte integrierte Grafikeinheit identische Core i5-12400F kostet etwa 190 Euro und den etwas schnelleren Core i5-12500 mit besserer iGPU gibt es für circa 225 Euro; allen Boxed-Modellen liegt mit dem Laminar RM1 ein passender CPU-Kühler bei. Der Ryzen 5 5600X wiederum wird derzeit für 290 Euro aufwärts verkauft.
Fazit
Mit dem Core i5-12400 und gerade dem Core i5-12400F hat Intel günstige und flotte Hexacores im Angebot, welche die Konkurrenz bei identischer Performance preislich in den Schatten stellen: Der Ryzen 5 5600X leistet bei ähnlichem Strombedarf nur einige wenige Prozentpunkte mehr als der Core i5-12400F, kostet aber rund 100 Euro mehr.
Weil beide Prozessoren mit DDR4-3200-Speicher arbeiten, bleibt einzig das Mainboard als Kostenfaktor übrig: Eine passabel ausgestattete Ryzen-ATX-Platine mit B550-Chip kostet kaum mehr als 100 Euro, die ersten B660-Pendants für Alder Lake liegen derzeit bei grob 150 Euro aufwärts. Unterm Strich spart ein 12400F-System also rund 50 Euro, was etwa der Gegenwert von 16 GByte RAM ist.
Sofern das Budget ein bisschen mehr hergibt, würden wir zum Core i5-12500 statt zum Core i5-12400F raten: Erstgenannter hat 500 MHz mehr Basistakt und 200 MHz mehr Boost auf allen Kernen, eine integrierte UHD Graphics 770 mit 32 EUs als Backup-Lösung, falls keine dedizierte Grafikkarte vorhanden ist und es handelt sich garantiert um ein H0-Stepping statt C0-Resteverwertung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gleichstand mit dem Ryzen 5 5600X |
Intel-Werbeartikel? das musst du mir jez mal ausführlicher erläutern bitte =)
Das war mir so nicht bewusst, habe immer nur World Generation gesehen und dann nur noch...
kwt
https://www.asrock.com/MB/AMD/A320M-DVS%20R4.0/index.de.asp#CPU Gab es die Tage neu auf...