Core i3-8121U: Cannon Lake ohne iGPU unterstützt LPDDR4
Still und heimlich hat Intel den Core i3-8121U in seine Datenbank aufgenommen, dabei ist er der erste mit 10-nm-Verfahren. Ein Blick zeigt, warum Intel schweigt: Der Cannon-Lake-Chip taktet niedrig, er hat keine integrierte Grafikeinheit und ein Listenpreis fehlt auch.

Nachdem Lenovo mit dem Ideapad 330-15ICN bereits ein erstes Notebook mit Intels Cannon Lake U vorgestellt hat, folgt nun die Listung des Chips in der Ark-Datenbank: Der Core i3-8121U ist damit offiziell. Eigentlich wäre das ein Grund für wenigstens eine Pressemitteilung. Denn bei dem Prozessor handelt es sich immerhin um die allererste in 10 nm gefertigte CPU von Intel, alle anderen basieren auf dem seit 2013 verwendeten 14-nm-Verfahren.
Der Core i3-8121U hat zwei Palm-Cove-Kerne samt Hyperthreading und 4 MByte L3-Cache, also ein typischer i3 der 8th Gen, so wie auch der Core i3-8109U (Coffee Lake U) und der Core i3-8130U (Kaby Lake Refresh). Was ganz offensichtlich fehlt, ist die integrierte Grafikeinheit. Intel bereitet der 10-nm-Prozess derart Probleme, da die iGPU entweder erst gar nicht im Die integriert oder deaktiviert wurde - vermutlich Letzteres. Ein Dualcore mit GT2-Grafikeinheit ist zumindest geplant.
Auch die Taktraten sind für 10 nm statt 14 nm bei nominellen 15 Watt etwas dürftig: Der Core i3-8130U schafft 2,2 GHz bis 3,4 GHz und der neue Core i3-8121U mit 2,2 GHz bis 3,2 GHz sogar 200 MHz weniger in der Spitze. Immerhin unterstützt der Cannon Lake U erstmals LPDDR4-2400-Arbeitsspeicher, seine Vorgänger beherrschen nur LPDDR3-2133. Hinzu kommen 16 PCIe-Gen3-Lanes statt 12 Bahnen. Alle drei Core i3 nutzen AVX2, das neuere AVX-512 bietet der Core i3-8121U jedoch nicht, obgleich Intel in seinem ISA-Programmierleitfaden diese Befehlssatzerweiterung als vorhanden bei Cannon Lake nennt.
Beispiel-Chip | Fertigung | CPU-Kerne + Grafik | iGPU-µArch | Launch | |
---|---|---|---|---|---|
Arrandale | Core i5-520UM | 32 nm | 2 + GT2 | Gen5.75 | 2010 |
Sandy Bridge | Core i5-2537M | 32 nm | 2 + GT2 | Gen6 | 2011 |
Ivy Bridge | Core i5-3427U | 22 nm | 2 + GT2 | Gen7 | 2012 |
Haswell ULT | Core i5-4300U | 22 nm | 2 + GT2, 2 + GT3 | Gen7.5 | 2013 |
Broadwell U | Core i5-5300U | 14 nm | 2 + GT2, 2 + GT3 | Gen8 | 2014 |
Skylake U | Core i5-6300U | 14 nm | 2 + GT2, 2 + GT3e | Gen9 | 2015 |
Kaby Lake U | Core i5-7300U | 14+ nm | 2 + GT2, 2 + GT3e | Gen9.5 | 2016 |
Kaby Lake Refresh | Core i5-8350U | 14++ nm | 4 + GT2, 4 + GT3e | Gen9.5 | 2017 |
Cannon Lake U | Core i3-8121U | 10 nm | 2 + GT2 (deaktiviert) | Gen10 | 2018 |
Whiskey Lake U | Core i5-8265U | 14++ nm | 4 + GT2 | Gen9.5 | 2018 |
Ice Lake U | Core i5-1035 G7 | 10+ nm | 2 + GT2, 4 + GT2 | Gen11 | 2019 |
Comet Lake U | Core i5-10210U | 14+++ nm | 2 + GT2, 4 + GT2, 6 + GT2 | Gen9.5 | 2019 |
Rocket Lake U | Core i5-11xx Gx (?) | 14+++ nm, 10 nm Super Fin | 4 + GT2, 6 + GT2 | Gen12 (Xe) | 2020 |
Tiger Lake U | Core i5-12xx Gx (?) | 10 nm Super Fin | 4 + GT2 | Gen12 (Xe) | 2020 |
Mit 10 nm, gerade ohne iGPU, sollte der Chip eigentlich kompakter ausfallen als seine Vorgänger. Der Ark-Datenbank zufolge ist das Package mit 45 x 24 mm statt 42 x 24 mm aber größer, den BGA-Sockel nennt Intel erst gar nicht. Auch ein Preis fehlt im Eintrag, die offizielle Liste wurde zuletzt am 3. April 2018 aktualisiert. Wir sind gespannt, ob Intel die Einträge noch vervollständigt oder vielleicht sogar korrigiert.
Abseits des Ideapad 330-15ICN soll der Core i3-8130U auch in Intels eigenem NUC8 (Crimson Canyon) genannten Mini-PC stecken, dort wird er wie im Lenovo-Notebook mit einer Radeon-Grafikeinheit von AMD kombiniert.
Nachtrag vom 17. Mai 2018, 8:48 Uhr
Intel hat den Ark-Eintrag wie erwartet überarbeitet: Der Core i3-8121U beherrscht AVX-512.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja ja, die USA, die Weltmeister-Nation der Widersprüche: Zitat as dem im folgenden...
sollte. Auch ist wohl die iGPU nicht nutzbar, sonst wäre die Package kleiner. Für die...