Core i3-10105F im Test: Intels 80-Euro-Volks-Quadcore
Keine andere CPU für unter 100 Euro ist so flott wie der Core i3-10105F, da Intel anders als AMD dieses Segment nicht vernachlässigt.

Was vor ein paar Jahren noch undenkbar war, ist heute Realität: Während AMD mit Chips wie dem Ryzen 9 5950X das Highend-Segment dominiert, finden sich im Niedrigpreisbereich vermehrt äußerst attraktive Angebote von Intel. Schon der Core i5-11400F für 200 Euro ist ein Kracher, der Core i3-10105F für 80 Euro macht es sogar noch besser.
- Core i3-10105F im Test: Intels 80-Euro-Volks-Quadcore
- AMDs Ryzen 5 1600 wird geschlagen
- Core i3-10105F: Verfügbarkeit und Fazit
AMDs günstigster Ryzen 5000 ist der sechskernige Ryzen 5 5600X für etwa 260 Euro, für unter 200 Euro gibt es zumindest noch den älteren Ryzen 5 3600. Unter 100 Euro hat AMD abseits von Dualcores wie dem Athlon 3000G nichts im Angebot, selbst der beliebte 12-nm-Refresh des Ryzen 5 1600 kostet mindestens 120 Euro.
Der Core i3-10105F hat zwar nur vier statt sechs Kerne, für die Differenz von 40 Euro lassen sich aber schon 8 GByte DDR4-2666 oder ein ziemlich guter CPU-Kühler erwerben. Dank dem Druck durch AMDs Ryzen hat Intel bei der 10th Gen alias Comet Lake zudem Hyperthreading eingeführt, der Core i3-10105F ist daher ein Quadcore mit acht Threads.
4C/8T mit AVX sind Einsteiger-Standard
Eben diese Ausstattung reicht für viele aktuelle Spiele aus, zumal der Prozessor anders als jegliche Pentium-Modelle eine Unterstützung für die AVX-Befehlssatzerweiterung aufweist. Die ist für einige Titel zwingend erforderlich, weshalb der Core i3-10105F für ein billiges Gaming-System eine passable Wahl darstellt. Obacht: Als F-Modell kommt er ohne die integrierte Grafik (iGPU).
Codename | Kerne /Threads | Takt | L3-Cache | Grafik | Speicher | TDP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i5-11600K | Rocket Lake | 6C/12T | 3,9 bis 4,9 GHz | 12 MByte | UHD 750 | DDR4-3200 | 125 Watt |
Core i5-11400F | Rocket Lake | 6C/12T | 2,6 bis 4,4 GHz | 12 MByte | keine | DDR4-2933 | 65 Watt |
Core i5-10600K | Comet Lake | 6C/12T | 4,1 bis 4,8 GHz | 12 MByte | UHD 630 | DDR4-2667 | 125 Watt |
Core i3-10105F | Comet Lake | 4C/8T | 3,7 bis 4,7 GHz | 6 MByte | keine | DDR4-2667 | 65 Watt |
Core i7-7700K | Kaby Lake | 4C/8T | 4,2 bis 4,5 GHz | 8 MByte | HD 630 | DDR4-2400 | 91 Watt |
Technisch basiert der Chip auf dem G1-Stepping von Comet Lake, er gehört also zur gleichen Generation wie etwa ein Core i5-10400F. Die vier CPU-Kerne nutzen noch die alte Kaby-Lake-Architektur, die Intel seit 2017 und dem Core i7-7700K verwendet. Zwar wurde die 14-nm-Fertigung seit damals verbessert und Microcode-Updates gegen Meltdown/Spectre eingeführt, sonderlich groß ist der Unterschied aber nicht.
Wir vergleichen den Core i3-10105F daher mit dem Core i7-7700K sowie aktuellen AMD- und Intel-Chips, auch der Ryzen 5 1600 in der 12-nm-AF-Version hat es in unsere Benchmarks geschafft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
AMDs Ryzen 5 1600 wird geschlagen |
...
Dann nimmste halt ein A520 mobo für 43¤
Schwer zu vergleichen wegen dem Altersunterschied, aber in GTA V (ist alt genug um...
Dir sind schon die aktuellen Rohstoffpreise, Transportpreise und Lieferantenpreise grob...