Copyright: Nintendo hat offenbar Super Mario Bros für C64 gestoppt
Sieben Jahre hat ein Programmierer nach eigenen Angaben an einer Umsetzung von Super Mario Bros für den C64 gearbeitet. Wenige Tage nach der Veröffentlichung verschwindet das Spiel nun schon wieder von größeren Portalen - vermutlich wegen Nintendo.

Nur wenige Tage nach der Veröffentlichung des Spieleklassikers Super Mario Bros für den Heimcomputer C64 kann das Spiel über einige der größeren Seiten nicht mehr heruntergeladen werden, wie unter anderem Torrent Freak festgestellt hat.
Wer den Download etwa über einen von dem Programmierer Zeropaige veröffentlichten Link in einem Forum versucht, bekommt nur noch eine Fehlermeldung mit dem Hinweis "File was deleted from server". Auch der nordamerikanische PDC Commodore Club hat den Titel inzwischen nicht mehr im Angebot. Auf Twitter heißt es, dass man ihn "aufgrund einer Löschungsbenachrichtigung" entfernen musste.
Der Verein wünscht allen, die Super Mario Bros schon auf den C64 heruntergeladen haben, viel Spaß. Wer etwas Zeit in die Suche investiert, sollte das Disk-Image des Programms auch weiterhin im Netz finden können.
Wer hinter der Löschungsbenachrichtigung steht, sagt der Commodore Club nicht. Es ist aber ziemlich wahrscheinlich, dass es sich um Anwälte von Nintendo handelt. Das Unternehmen geht schon seit Jahren kompromisslos gegen jede Art von Urheberrechtsverstoß vor - auch, wenn es sich wie bei dem Port von Super Mario Bros auf den C64 um Fanprojekte ohne erkennbare Gewinnerzielungsabsicht handelt.
Hinter der Umsetzung steckt ein Programmierer, der nach eigenen Angaben rund sieben Jahre an Mario für den C64 gearbeitet hat. Die größte Herausforderung war schlicht, dass der "Brotkasten" von Commodore wesentlich langsamer taktet als das Nintendo Entertainment System (NES) und die Famicon, für die das Original 1985 in Japan und ein Jahr später in Europa erschien.
Super Mario Bros läuft sowohl direkt auf der Hardware des C64 als auch per Emulator. Das Programm läuft wahlweise als NTSC-Version, also mit 60 Hz, oder als PAL-Fassung mit 50 Hz. Nach Angaben des Entwicklers sollte die Umsetzung mit den meisten Versionen des C64 sowie mit dem Commodore 128 ohne nennenswerte Probleme klarkommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke. Tolles Video. :)
Für mich nicht. Ich war neugierig, wie sich der Port "anfühlt". D.h. wie die Reaktion...
Quelle? Klar. Aber welches Interesse hätte Nintendo daran? Ist sicher auch so ein gern...
Oder die Hose orange einfärben, 'ne grasgrüne Kappe aufs Dach und dann kann man das Super...
Ich bin kein Freund von Nintendo's Vorgehensweise, kann sie aber durchaus...