Copter: DJI fragt Drohnenpiloten ab
Genug Abstand zum Flugverkehr, nicht zu hoch aufsteigen: Der chinesische Hersteller DJI will das Sicherheitsbewusstsein unter Drohnen-Piloten steigern - indem er diese vor dem Start Fragen beantworten lässt.

Erst antworten, dann starten: Viele Copter-Piloten in Großbritannien müssen künftig erst Fragen beantworten, bevor sie ihr unbemanntes Fluggerät steigen lassen. Damit will der chinesische Hersteller das Copter-Fliegen sicherer machen.
Acht Fragen muss der Pilot vor dem Start richtig beantworten. Sie sind in der App Go 4, mit der ein Copter gesteuert wird, hinterlegt und behandeln das Thema Sicherheit. Muss der Pilot bei einer Frage passen, bekommt er eine neue vorgelegt - bis er genug richtige Antworten zusammen hat.
Großbritannien plant Drohnentest
Die britische Regierung will im kommenden Jahr einen Test für Piloten von Coptern mit einem Gewicht von über 250 Gramm einführen. Diese Fluggeräte müssen dann zudem registriert werden.
Wie überall kommt es auch in Großbritannien zunehmend zu Zwischenfällen mit den unbemannten Fluggeräten. Laut der britischen Pilotenvereinigung, der British Airline Pilots Association (Balpa) kam es bis Ende November zu 81 Zwischenfällen. Im ganzen Jahr 2016 waren es 71, 2015 gerade mal 29. Im vergangenen Herbst war es in Großbritannien zu drei Beinahekollisionen mit Verkehrsflugzeugen gekommen.
DJI plant weitere Fragerunden
DJI hat ein vergleichbares Quiz schon Anfang des Jahres in den USA eingeführt. Es sind auch Versionen für weitere Länder geplant. Die Fragen werden jeweils an die dort geltenden Regeln angepasst.
"Die überwiegende Mehrheit der Drohnenpiloten fliegt sicher und verantwortungsbewusst, aber da der Einsatz von Drohnen in den kommenden Jahren erheblich zunehmen wird, werden neue Enthusiasten unsere Systeme nutzen", sagt Christian Struwe. "Regierungen, Luftfahrtbehörden und Drohnenhersteller sind sich einig, dass wir zusammenarbeiten müssen, um sicherzustellen, dass alle Drohnenpiloten die grundlegenden Sicherheitsregeln kennen."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Klar liegen wir in der Einflugschneise vom Flughafen München, aber es sind immerhin noch...
Als Multicopter-Pilot finde ich das, sagen wir mal, nicht wirklich so dumm. Je mehr...
Die Standardreaktion auf eine Überbevormundung ist - zumindest bei technikaffinen...
Naja, das hier mit den Drohnen finde ich sogar halbwegs sinnvoll. Das mit dem Cookie...