Convercycle E-Cargo: E-Bike als Formwandler zwischen Lastenrad und Citybike

Das Convercycle E-Cargo ist ein Elektro-Lastenrad, das zum Citybike verkleinert werden kann, wenn kein sperriges Gut transportiert wird.

Artikel veröffentlicht am ,
Convercycle E-Cargo
Convercycle E-Cargo (Bild: Convercycle)

Das Lastenrad Convercycle E-Cargo kann mit wenigen Handgriffen zum Citybike umgebaut werden. Das Elektrofahrrad mit 28 Zoll großen Rädern verfügt über einen Klappmechanismus, der es ermöglicht, zwischen beiden Fahrradformen zu wechseln. Im City-Modus ist das Rad 206 cm lang, im Cargo-Modus etwa 275 cm.

Die Ladefläche ist ausgeklappt 40 x 60 cm groß und verkraftet eine Nutzlast von 80 kg. Darauf passen ein Bierkasten oder eine Transportbox. Das Elektrorad ist mit einem Nabenmotor am Vorderrad (Bafang FM G020.250.D) ausgerüstet und kann mit einer Shimano Nexus 8, der Enviolo CT oder TR geordert werden.

Ein Nachteil des Systems ist das hohe Gewicht von 38 kg, was sicherlich auch dem Stahlrahmen geschuldet ist. Gebremst wird mit hydraulischen Scheibenbremsen. Die Akkureichweite wird mit 60 bis 65 km angegeben. Der Akku ist am Unterrohr befestigt und kann zum Laden abgenommen werden.

  • Convercycle E-Cargo (Bild: Hersteller)
  • Convercycle E-Cargo (Bild: Hersteller)
  • Convercycle E-Cargo (Bild: Hersteller)
Convercycle E-Cargo (Bild: Hersteller)

Das Rad wurde in Deutschland entwickelt und über Kickstarter und Indiegogo finanziert. Die erste Generation wurde an die Crowdfunder ausgeliefert, nun werden Bestellungen über den Onlineshop des Frankfurter Unternehmen angenommen.

Das Elektrofahrrad Convercycle E-Cargo kostet ab 3.799 Euro. Wer sich das nicht leisten will oder kann, für den gibt es eine Muskelbetrieb-Variante ab 2.599 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /