Container Registry: Amazon startet Konkurrenz für Docker Hub

Um auf die Einschränkungen beim Docker Hub zu reagieren, will AWS seinen Kunden künftig eine eigene öffentliche Container-Registry bieten.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon startet eine eigene öffentliche Container-Registry.
Amazon startet eine eigene öffentliche Container-Registry. (Bild: asgw/Flickr.com/CC-BY 2.0)

Amazons Cloud-Sparte AWS will noch in der kommenden Woche eine öffentliche Container-Registry bereitstellen, wie der Anbieter in seinem Blog ankündigt. Das Unternehmen reagiere damit auf einen expliziten Kundenwunsch, der seit Monaten geäußert werde. In der Ankündigung positioniert AWS dies dabei direkt als Konkurrenzangebot zu der öffentlichen Container-Registry von Docker, dem Docker Hub, welches nur noch mit Einschränkungen genutzt werden kann.

Docker bezeichnet die strikten Regeln als Rate Limiting, da diese die maximal mögliche Anzahl an Downloads aus der Registry limitiert. "Mit der Einführung dieser Grenze können unsere Kunden erwarten, dass einige ihrer Anwendungen und Tools, die öffentliche Images von Docker Hub verwenden, Probleme durch die Drosselung bekommen, zum Beispiel wenn sie auf einem öffentlichen Image aufbauen oder ein öffentliches Image zum Ausführen herunterladen", heißt es dazu bei Amazon.

Da die neue öffentliche Container-Registry von Amazon noch nicht verfügbar ist, empfiehlt der Anbieter zunächst zwei offensichtliche Lösungswege, um auf diese Probleme zu reagieren. Dazu gehören die zahlungspflichtige Nutzung des Docker Hub oder der Wechsel auf ein privates Repository, wie dies Amazon bereits anbietet. Darüber hinaus gibt es weitere ähnliche Angebote, etwa die öffentliche Container-Registry von Github.

Die kommende öffentliche Container-Registry von Amazon soll sich ohne Account bei dem Anbieter nutzen lassen. Dazu soll es auch eine eigene neue Webseite geben, um die Registry einfach zu durchsuchen und zu nutzen. Für die Nutzung außerhalb seiner eigenen Cloud-Dienste setzt der Anbieter jedoch auf eine Limitierung des Netzwerkverkehrs. Werden die Images dagegen in AWS-Diensten genutzt, soll es keine Beschränkungen geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Roskosmos: Russlands Raumfahrtprogramm ist in großen Schwierigkeiten
    Roskosmos
    Russlands Raumfahrtprogramm ist in großen Schwierigkeiten

    Eine Reihe von Defekten an Sojus-Raumschiffen deutet darauf hin, dass Roskosmos in Schwierigkeiten steckt, weil die Raumfahrtbehörde internationale Partnerschaften und Finanzmittel verliert. Experten prognostizieren den Untergang der russischen zivilen Raumfahrt.
    Ein Bericht von Patrick Klapetz

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /