Container: Erstes Docker-Release nach Übernahme setzt auf Kubernetes
Docker-Enterprise bietet in der aktuellen Version 3.1 Windows-Support für Kubernetes. Ein neues Werkzeug soll das Ausrollen vereinfachen.

Docker-Enterprise 3.1 ist verfügbar. Die Software zum Betrieb und zur Orchestrierung von Containern erscheint erstmals unter der Führung der Cloud-Spezialisten von Mirantis. Das Unternehmen hatte die Enterprise-Sparte im vergangenen Herbst übernommen, wobei Docker aufgespalten wurde. Die aktuelle Version der Enterprise-Variante setzt dabei voll auf Kubernetes und Windows.
Das Team aktualisierte die enthaltenen Kubernetes-Version auf 1.17, wovon sich Mirantis eine größere Stabilität sowie einen besseren Funktionsumfang für den Windows-Support verspricht, der mit Kubernetes 1.14 erstmals eingeführt wurde. Kubernetes-Cluster, die von der Universal Control Plane (UCP) in Docker Enterprise verwaltet werden, können darüber hinaus nun auch Windows-Server in Nodes starten. Einzelnen Pods können darüber hinaus in einer gemischten Umgebung aus Windows-Server- und Linux-Nodes laufen.
Integriert in Docker Enterprise ist nun außerdem die Unterstützung für die Nutzung von Nvidia-GPUs zur Beschleunigung bestimmter Anwendungen. Die GPUs lassen sich damit in der UCP einsehen und einfach über eine Yaml-Datei zur Nutzung in einem Pod definieren. Unterstützt werden außerdem eigene Richtlinien über Access Control Lists oder für geteilte Ressourcen.
Mit nur einem Klick soll sich in Docker Enterprise auch Istio Ingress nutzen lassen. Damit wird das Service Mesh Istio direkt zu einem Cluster hinzugefügt und bekommt eine Anbindung nach außen. Das Team von Mirantis hat darüber hinaus das Kommandozeilenwerkzeug Launchpad zu seinem Angebot hinzugefügt. Damit soll sich Docker Enterprise in wenigen Minuten auf allen großen öffentlichen Cloud-Angeboten sowie auch auf eigenen Servern ausrollen und aktualisieren lassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei uns in der Entwicklung nutzen wir auch Windows Container für automatisierte Builds...
Ja, ist deutlich einfacher. Aber hat hier und da nicht die Reife gehabt. Aber im Prinzip...
Omg, exakt mein erster Gedanke gewesen - dann gleich kam "Hä?" und nochmal aufmerksam...