Container: Docker Desktop für Linux erschienen

Mit dem GUI-Desktop-Client will das Docker-Team einen einfachen Zugang zu neuen Funktionen auch unter Linux bieten.

Artikel veröffentlicht am , Ulrich Bantle/Linux Magazin/
Der Docker Desktop ist für Linux verfügbar.
Der Docker Desktop ist für Linux verfügbar. (Bild: Pixabay)

Nach Windows und MacOS gibt es den Docker Desktop nun auch für Linux-Systeme. Der Docker Desktop soll eine einfach zu installierende Anwendung darstellen, mit der sich containerisierte Anwendungen und Microservices erstellen und gemeinsam nutzen lassen. Wie Dockers Produktmanager Chris McLellan weiter mitteilt, wird der Docker Desktop zusammen mit Container-Tools wie Kubernetes, Docker Compose, Buildkit und Schwachstellen-Scanning geliefert.

Für die Entwicklung des Docker Desktops für Linux habe man sich entschieden, um Nutzern der verschiedenen Betriebssysteme eine einheitliche Oberfläche zu liefern. Auch der unmittelbare Zugang zu neuen Funktionen, etwa den Docker Extensions, die bisher nur auf dem Desktop für Windows und MacOS verfügbar waren, sei ein Grund gewesen, erklärt McLellan.

Entwickler, die mit der Docker Engine unter Linux zufrieden seien, könnten diese natürlich auch weiterhin nutzen, schreibt der Produktmanager. Der Desktop für Linux stelle lediglich sicher, dass Linux-Entwickler alle neuen Funktionen nutzen könnten, die in Docker Desktop integriert seien, ohne Kompromisse bei ihren bestehenden CLI-basierten Arbeitsabläufen eingehen zu müssen. Der Docker Desktop ist darüber hinaus ein wichtiger Teil der derzeitigen Finanzstrategie des Unternehmens.

Docker will leichte Linux-Installation ermöglichen

Um mit dem Desktop für Linux zu starten, rät McLellan zu einem Blick in die Docker-Dokumentation, um Informationen für die gewählte Distribution zu finden. Zum Start sind Deb- und RPM-Pakete verfügbar. Ubuntu, Debian und Fedora erhalten dabei spezifische Unterstützung. Für Arch Linux steht ein experimentelles Paket zur Verfügung.

In den kommenden Wochen soll zudem noch Unterstützung für 64-Bit-Varianten von Raspberry Pi OS hinzugefügt werden. Als nächsten Schritt will das Entwicklungsteam vor allem die Installation und Aktualisierung von Docker Desktop unter Linux so einfach wie möglich gestalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


teleborian 16. Mai 2022

Bei neu vorgestellter Software wäre es ja schön wenn es noch einen Screenshot gäbe...

bw71236196231 12. Mai 2022

Im nicht privaten Bereich ist Docker Desktop LizenzPflichtig. Das ist der Grund warum wir...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /