Connect Mobilfunknetztest: Warum alle Netzbetreiber "sehr gut" sind
Es gibt viel Kritik an den deutschen Mobilfunk-Netzen. Im Vergleichstest von Connect findet sich davon wenig.

Die Deutsche Telekom ist mit seinem Mobilfunknetz wieder Testsieger, Vodafone und Telefónica haben stark aufgeholt. Das ergab der Mobilfunknetztest des Magazins Connect, der am 30. November 2021 vorgestellt wurde. Trotz allgemein vorhandener Kritik an schlechter Versorgung im Umland von Städten, Funklöchern und geringem 5G-Ausbau im C-Band lobt Connect die Netzbetreiber. Sie werden alle mit sehr gut bewertet, trotz - laut Connect - verschärfter Testbedingungen.
"Die genannten Schwachpunkte der Mobilfunknetze insbesondere in Deutschland können wir als Connect-Redaktion natürlich bestätigen. Aber in einem Vergleichstest, in dem keiner der Kandidaten schlechter als sehr gut abgeschnitten hat, wollten wir neben dem ja sonst durchaus üblichen journalistischen Mäkeln auch mal die dahinter stehenden Leistungen würdigen", erklärte Hannes Rügheimer Golem.de im Auftrag der Redaktion Connect.
Jedoch stellten die Tester fest, dass es beim Telefonieren in Zügen bei allen drei Anbietern "Luft nach oben gibt". Telekom und Vodafone heben sich bei der Leistung in Zügen deutlicher von Telefónica/O2 ab. Telefónica schneide in der diesjährigen Bahn-Wertung sogar etwas schwächer ab als im Vorjahr.
Telefónica bei 5G in Großstädten vor den Wettbewerbern
Bei 5G-Netzen setzen Telekom und Vodafone noch oft auf Dynamic Spectrum Sharing (DSS), die bedarfsabhängige Verteilung der Bandbreite zwischen 4G und 5G. Abdeckungszahlen sind somit eine Summe der Werte für reine 5G-Zellen und Zellen mit 5G-DSS. Höchste Datenraten sind nur auf den hohen 5GNR-Frequenzbändern um 3,5 GHz erzielbar. Die Telekom habe beim 5G-Ausbau weiterhin die Nase vorn - in Großstädten wurden schon rund 90 Prozent der Daten-Samples mit 5G erfasst. Vodafone liegt nur im guten Mittelfeld. Telefónica hat in Großstädten schon beeindruckende 5G-Anteile, die ohne Berücksichtigung des von diesem Anbieter kaum eingesetzten DSS schon vor den beiden Mitbewerbern liegen.
Der Test wurde wie gewohnt von den Benchmarking-Experten Umlaut durchgeführt, die zu Accenture gehören. Pro Land schickte Umlaut vier Messfahrzeuge auf die Strecke, jedes war mit sechs Smartphones bestückt. Dabei wurden pro Netzbetreiber je zwei Samsung Galaxy S21+ eingesetzt: eines nahm die Sprachmessungen vor, ein weiteres die Datenmessungen. Zusätzlich zu den Drivetests führten in jedem Land zwei Walktest-Teams Messungen zu Fuß durch - und zwar in Zonen mit regem Publikumsverkehr wie Bahnhofshallen, Flughafenterminals oder Cafés.
Die Telekom erzielt mit klarem Abstand den Gesamtsieg in Deutschland mit 944 Punkten und der Note sehr gut. Damit gewinnt der Anbieter bereits zum elften Mal in Folge.
Vodafone erreicht das bislang stärkste Ergebnis mit 913 Punkten und der Note sehr gut. Im Vergleich zum Vorjahr verbesserte sie sich um 37 Punkte und erzielt damit den größten Zuwachs unter den Anbietern - insbesondere in den Kategorien Daten und Crowd.
Abermals zeigt Telefónica im Vergleich zum Vorjahr große Verbesserungen und kommt mit 874 Punkten den Konkurrenten deutlich näher. Mit der Note sehr gut erzielt auch dieser Anbieter sein bislang bestes Ergebnis. Zuwächse gelingen bei Sprache und Crowd, in den Datentests ist das Bild gemischt: deutliche Steigerungen in den Städten, aber Nachholbedarf auf dem Land. Dies gilt auch für den 5G-Ausbau, der aber in den Großstädten bereits relativ weit sei.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich will hier nun niemanden verteidigen aber der Physik sind leider Grenzen gesetzt...
Soweit mit bekannt ist, gibt es in allen anderen Ländern schlicht einen viel höheren...
Vodafone wurde nicht wegen Unfähigkeit disqualifiziert. Meine Meinung.
Wie wärs denn mit den Grades von Harry Potter? Acceptable Exceeds...