Congstar: Neuer Freunde-Tarif und umgestalteter Smart-100-Tarif

Congstar startet einen neuen Tarif: Die Freunde-Flat umfasst eine Congstar-Telefon-Flatrate und eine SMS-Flatrate in alle Netze für 10 Euro im Monat. Der überarbeitete Smart-100-Tarif liefert eine höhere Bandbreite, aber ein niedrigeres ungedrosseltes Datenvolumen.

Artikel veröffentlicht am ,
Freunde-Tarif gestartet
Freunde-Tarif gestartet (Bild: Congstar)

Die Freunde-Flat von Congstar kostet im Monat 9,99 Euro. Im Preis sind alle Anrufe zu anderen Congstar-Kunden enthalten und es gibt eine SMS-Flatrate in alle deutschen Netze. Für alle übrigen Telefonate werden 9 Cent pro Minute berechnet, wobei jede angefangene Minute voll berechnet wird. Der Tarif ist wahlweise mit oder ohne Zweijahresvertrag zu bekommen. Wer sich für die Variante ohne Mindestvertragslaufzeit entscheidet, muss einen einmaligen Anschlusspreis von 25 Euro zahlen.

Im Rahmen der Freunde-Flat wird die mobile Datennutzung mit 24 Cent pro MByte berechnet. Die Abrechnung erfolgt in 100-KByte-Einheiten. Bei der mobilen Internetnutzung addieren sich zusätzlich mindestens 1 Cent pro Nutzungsstunde dazu. Die Nutzung von Instant-Messaging- und VoIP-Diensten ist damit nicht gestattet. Für 99 Cent pro Tag gibt es eine Tages-Datenflatrate, die ab einem Datenvolumen von insgesamt 200 MByte pro Kalendermonat auf GPRS-Bandbreite reduziert wird.

Zudem gibt es für die Freunde-Flat vier verschiedene Monats-Daten-Flatrates, eine Festnetz-Flatrate sowie ein Gesprächsminutenguthaben zum Dazubuchen. Zur Tarifeinführung gibt es ein Guthaben von 25 Euro, wenn der Kunde eine Rufnummer mitbringt und den Tarif bis zum 31. Juli 2012 bucht.

Smart-100-Tarif überarbeitet

Die Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom hat zudem den Smart-100-Tarif überarbeitet. Der Basispreis beträgt weiterhin 19,99 Euro im Monat. Als Neuerung wurde die maximale Bandbreite von 3,6 MBit/s auf 7,2 MBit/s angehoben. Als Verschlechterung wurde das ungedrosselte Datenvolumen verringert. Ab sofort gibt es nur noch ein Datenvolumen von 200 MByte im Monat mit voller Bandbreite, danach kann nur noch mit GPRS-Tempo das mobile Internet genutzt werden. Zuvor erhielten Smart-100-Kunden ein ungedrosseltes Datenvolumen von 300 MByte.

Gegen einen monatlichen Aufpreis von 3 Euro soll das ungedrosselte Datenvolumen im Congstar-Kundencenter auf 500 MByte erhöht werden können. Generell sind die Nutzung von VoIP-Diensten und Instant Messengern nicht gestattet. Unverändert gibt es im Smart-100-Tarif 100 Telefonminuten für Anrufe in alle deutschen Netze sowie eine SMS-Flatrate in alle deutschen Netze. Wenn das Telefonminutenkontingent aufgebraucht ist, kostet jede weitere Telefonminute 19 Cent. Generell wird jede angefangene Gesprächsminute voll berechnet.

Smart 100 wird weiterhin wahlweise mit oder ohne Zweijahresvertrag angeboten. Ohne Mindestvertragslaufzeit muss auch bei diesem Vertrag ein einmaliger Anschlusspreis von 25 Euro bezahlt werden. Auch für den Smart-100-Tarif gibt es für eine mitgebrachte Rufnummer eine Gutschrift von 25 Euro, wenn der Tarif bis zum 31. Juli 2012 gebucht wird.

Congstar nutzt das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Suedfrucht 01. Jun 2012

Weil sie es explizit in die Vertragsbedingungen reinschreiben Die Rechnung würde ich...

Sharra 31. Mai 2012

Meines Wissens nach ist Festnetz in aller Regel sowieso immer dabei. Ansonsten müsste da...

Buchkam 31. Mai 2012

like



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /