Congstar Fair Flat: Smartphone-Tarif ist flexibel, aber nicht immer
Congstar startet einen neuen Smartphone-Tarif, der sich flexibel anpasst. Hierbei gibt es eine Automatik, die aber nur in eine Richtung läuft. Wer zu wenig Datenvolumen bucht, zahlt drauf.

Es gibt sicherlich Smartphone-Nutzer, die nicht jeden Monat die gleiche Menge an mobilem Datenvolumen in hoher Geschwindigkeit benötigen. Für eine solche Zielgruppe bringt Congstar den Tarif Fair Flat auf den Markt. Der Fair-Flat-Tarif umfasst eine Telefonflatrate in alle deutschen Netze, ein SMS-Kontingent ist im Preis nicht enthalten. Jeder SMS-Versand kostet pro Nachricht 9 Cent. Zudem gibt es eine ungedrosselte Datenflatrate dazu.
Die Höhe des ungedrosselten Datenvolumens kann in sieben Stufen zwischen 2 GByte und 10 GByte eingestellt werden. Der Basistarif mit 2 GByte kostet 15 Euro pro Monat und jede der sieben Stufen verteuert den Tarif um jeweils 2,50 Euro pro Monat. Mit einem Datenvolumen von 10 GByte kostet der Tarif somit 30 Euro im Monat.
Kunden sollten sich dabei immer für den größten Tarif für 30 Euro entscheiden. Alternativ sollte ein Tarif mit ausreichendem Datenvolumen gebucht werden. Wenn der Kunde den teuersten Tarif gebucht hat und dann in einem Monat beispielsweise nur 4 GByte an Daten verbraucht, zahlt er statt 30 Euro nur 20 Euro im Monat.
Automatik nur in eine Richtung
In umgekehrter Richtung funktioniert dieser Automatismus allerdings nicht. Wer also den kleinsten Tarif mit 2 GByte für 15 Euro pro Monat bucht und das Datenvolumen vor Ablauf des Monats verbraucht, müsste dann teure Speed-On-Optionen nachbuchen, wenn er die Drosselung umgehen möchte.
Wer also beispielsweise 6 GByte eingeplant hatte und dann doch mehr als 7 GByte verbraucht, kann nicht für 2,50 Euro eine Stufe höher wechseln und den Tarif mit 8 GByte ungedrosseltem Datenvolumen erhalten. Für 1 GByte zusätzlich fallen dann für Speed On L 8 Euro an, so dass sich für 2 GByte Kosten von 16 Euro ergeben würden. Hätte der Kunde am Anfang des Monats gleich die 8-GByte-Stufe gewählt, hätte er für die gleiche Leistung 13,50 Euro weniger bezahlen müssen.
Congstar bietet neben der Speed-On-Option L für 8 Euro noch Speed On S mit 100 MByte für 2 Euro und Speed On M mit 500 MByte für 5 Euro an.
Der Congstar-Tarif nutzt standardmäßig nicht das LTE-Netz der Deutschen Telekom. Die maximal verfügbare Geschwindigkeit im 3G-Netz der Deutschen Telekom liegt bei 25 MBit/s. Gegen einen monatlichen Aufpreis von 5 Euro kann die LTE-Nutzung mit bis zu 50 MBit/s dazugebucht werden.
Bei der Buchung des Fair-Flat-Tarifs fällt eine einmalige Einrichtungsgebühr von 30 Euro an. Der Laufzeitvertrag kann monatlich gekündigt werden. Neukunden erhalten den Basistarif im Wert von 15 Euro für einen Monat kostenlos.
Nachtrag vom 1. Oktober 2018, 18:30 Uhr
In der ursprünglichen Fassung des Artikels war nicht berücksichtigt worden, dass der Congstar-Tarif nach unten eine Automatik besitzt. Wir haben die Meldung entsprechend überarbeitet und bitten, den Fehler zu entschuldigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Diese Gebiete werden immer weniger - ausgebaut wird LTE und dann gibt es dort kein 3G...
Wirklich zu empfehlen :D
Stichwort Kostenkontrolle. Man kann nun hingehen und sagen, ich will die 20¤ nie...
Der Vodafone Flex Tarif ist Klasse und für 5 Euro sind die Daten wieder voll aufgeladen...