Computersicherheit: Unternehmen müssen Hacks von Kundendaten melden

Die EU legt fest, dass Telekommunikationsbetreiber und Internet Provider innerhalb von 24 Stunden die Regierung über Hacks und den Verlust von Kundendaten informieren müssen. Doch einen direkten Zwang, die Daten zu verschlüsseln, gibt es weiter nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Computersicherheit: Unternehmen müssen Hacks von Kundendaten melden
(Bild: Kacper Pempel/Reuters)

Die EU-Kommission hat neue Vorschriften dazu erlassen, was Telekommunikationsbetreiber und Internetdienstleister bei Datenverlust, Datendiebstahl und anderen Beeinträchtigungen des Schutzes der Kundendaten tun müssen. Die Unternehmen müssen die zuständigen nationalen Behörden innerhalb von 24 Stunden über Störungen und Angriffe informieren. Weitere Informationen können innerhalb von drei Tagen nachgereicht werden.

Dies betrifft insbesondere Telekommunikationsdaten, Finanzdaten, Standortdaten, Internetprotokolldateien, Verlaufsprotokolle, E-Mail-Daten und Einzelverbindungsaufstellungen.

"Die EU-Kommission will Unternehmen außerdem dazu bewegen, personenbezogene Daten zu verschlüsseln", heißt es weiter. Die EU wird zusammen mit der Enisa (Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit) eine Liste mit Beispielen für technische Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselungstechniken veröffentlichen, mit denen Daten für Unbefugte unzugänglich gemacht werden können. "Wendet ein Unternehmen eine solche Technik an und ist dennoch von einer Datenschutzverletzung betroffen, ist es von der Pflicht, seine Kunden zu benachrichtigen, befreit, weil die Kundendaten bei einem solchen Vorfall nicht tatsächlich offengelegt würden."

Neelie Kroes, Vizepräsidentin der EU-Kommission, sagte: "Verbraucher müssen darüber informiert werden, wenn eine Datenschutzverletzung ihre persönlichen Daten betrifft, damit sie gegebenenfalls etwas unternehmen können."

Die Vorschriften werden als Verordnung der EU-Kommission erlassen, die unmittelbar anwendbar sei und keiner weiteren Umsetzung auf nationaler Ebene bedarf. Sie wird zwei Monate nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft treten.

Der Branchenverband Bitkom war gegen die von der EU-Kommission geforderte Meldepflicht. Müssten die Unternehmen melden, wenn sie angegriffen werden, schade das ihrem Ansehen, begründete der Verband. Das sah die Gesellschaft für Informatik anders: "Hier ist unbedingt Transparenz gefragt: Sicherheitslücken und Angriffe dürfen nicht aus Sorge eines Reputationsverlustes verschwiegen werden", sagte Hartmut Pohl von der GI. Die GI fordert, Sicherheitslücken in Software zu veröffentlichen. Die Meldepflicht für Cyberangriffe der EU greife nach Ansicht der Fachorganisation zu kurz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


!amused 27. Jun 2013

Wenn ich zu blöd bin, auf mein (ein mir anvertrautes, fremdes) Auto in der Öffentlichkeit...

/mecki78 26. Jun 2013

Wenn ich morgen aus versehen eine Datei lösche und kein Backup davon habe, diese Datei...

Maddi 26. Jun 2013

Was für Fälle sind das den? Meiner Meinung nach ist Verschlüsselung immer möglich.

BT90 26. Jun 2013

Wäre lustig,wenns nicht so nahe an der Realität wäre ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /