Computerkicker: Computer schlägt Mensch beim Tischfußball
Praktisch chancenlos sind die beiden Menschen, die sich mit dem von Münchner Studenten gebauten Computerkicker messen wollen. Dabei ist dessen Spiel noch nicht einmal sehr ausgefeilt.

Klack, klack, klack - mehrfach knallt die Stürmerreihe den Ball rasend schnell gegen die Bande neben dem Tor. Dann bleibt das Geräusch aus, Enttäuschung macht sich auf den Gesichtern der Spieler breit: Tor für den Computer. Schnell geht der Computer uneinholbar in Führung, und zuletzt unterliegen die beiden Männer.
Fast unbesiegbar
Sie sind nicht die ersten an diesem Tag auf der Hannover Messe (Halle 2, Stand D36): Der Computerkicker sei seit sechs Stunden ununterbrochen in Betrieb, erzählt Scharel Clemens vom Projekt TI Computerkicker (ProCK). In dieser Zeit hätten gerade mal zwei menschliche Teams den Computer geschlagen.
Die Idee zu dem Computerkicker entstand im Jahr 2008 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München, seit 2010 ist der Computerkicker einsetzbar. Bedient werden die Spieler über je zwei Motoren: Der eine ist für das Schießen zuständig, indem er die Griffstange dreht. Der andere regelt durch Hin- und Herbewegen der Stange das Stellungsspiel.
100 Bilder pro Sekunde
Die Ballerkennung erfolgt über zwei Kameras, die an beiden Enden der langen Spielfeldseite angebracht sind. Sie sitzen unterhalb der Füße der Spieler und beobachten durch einen Schlitz, der über die ganze Länge des Tisches reicht, das Spielfeld. Alle 10 Millisekunden liefern sie ein Bild an den Computer, der per Triangulation die Position des Balls berechnet.
Trotz der Erfolgsbilanz sind die Möglichkeiten noch gar nicht ausgereizt. "Schieße, wenn es geht, und decke maximal!", lautet die Devise, nach der der Computer derzeit agiert. Der Computer schieße also einfach drauf los, sagt Clemens. Auch versuche er nicht, die Gegner auszuspielen. Das werde die nächste Ausbaustufe.
Gegnererkennung
Schon jetzt weiß der Computer, wo die Figuren seines menschlichen Gegners stehen: Am Ende von deren Griffstangen befindet sich jeweils ein Zylinder mit einem schneckenförmigen Rand. Zwei Laser sind darauf gerichtet: Einer zeigt auf eine Fläche in der Mitte, der andere auf die umlaufende schiefe Ebene. Aus der Position der beiden Laserpunkte zueinander errechnet der Steuerungscomputer, wo sich die an dieser Griffstange befestigen Figuren befinden und in welchem Winkel sie ausgerichtet sind.
Künftig soll er diese Daten miteinbeziehen. Außerdem soll er lernen, gezielt auf das Tor zu schießen. Über Sensoren, die in die Motoren integriert sind, weiß der Computer, wo sich seine eigenen Spieler befinden. Die Position des Balls kennt er ohnehin. Aus beiden Parametern kann er dann einen Schusswinkel errechnen. Einen Termin, wann diese Funktion implementiert wird, gibt es schon. Das sei nämlich das Thema seiner Diplomarbeit, sagt Clemens, und die soll im September fertig sein.
Mehrere Schwierigkeitsstufen
Dann dürften die menschlichen Gegner gar keine Chance mehr haben. Es sei aber geplant, tröstet Clemens, verschiedene Schwierigkeitsstufen einzuführen. Diese sollen zunächst manuell einstellbar sein. Später soll sich der Computer automatisch der Spielstärke seiner Gegner anpassen.
Sie seien sind nicht die einzigen, die einen Computerkicker entwickelt hätten, berichtet Clemens. Ein Spiel Computer gegen Computer sei aber unwahrscheinlich, weil die einzelnen Systeme unterschiedliche Formen der Ballerkennung nutzen. Ein Team etwa habe einen durchsichtigen Tisch mit einem durchsichtigen Boden. Die Kamera beobachtet das Geschehen von unten. Ein anderes Team hat die Kamera über dem Tisch angebracht und verfolgt das Spiel aus der Vogelperspektive. Deshalb sei es schwierig, einen Tisch zu bauen, an dem sich die verschiedenen Computerspieler messen können. Spannend wäre ein solcher Vergleich aber doch, gibt Clemens zu.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Beim Krökeln kenn ich eh keine Freunde mehr... ;)
Genau. Der PC block den Menschen bereits, bevor der den Schuss ausführt, der Mensch...
Und des steht da sicher schon nen paar Jahre in der Technischen Fakultät zusammen mit ein...
Immer diese meckerei... Wir haben an der hochschule auch ein projekt laufen, dass mal in...