Computer mit Wärmepumpe: Wir heizen unser Wohnzimmer mit dem PC

Im kleinen Arbeitszimmer ist es brüllend heiß und die Lüfter laufen auf Hochtouren? Das muss nicht sein! Wir nutzen eine Wasserkühlung, um gleich beide Probleme zu lösen.

Eine Anleitung von veröffentlicht am
Schluss mit Hitze im Arbeitszimmer: Wir haben die Kühlung aus dem Raum verbannt!
Schluss mit Hitze im Arbeitszimmer: Wir haben die Kühlung aus dem Raum verbannt! (Bild: Martin Böckmann/Golem.de)

Viele unserer Leser legen Wert auf einen leisen PC. Doch gerade bei Komponenten mit hoher Abwärme wird der Computer in kleinen Räumen schnell zur unfreiwilligen Heizung – mit entsprechender Geräuschkulisse. Wir schauen uns daher an, wie wir den Computer flüsterleise bekommen und die Abwärme sogar noch nutzen können.

Inhalt:
  1. Computer mit Wärmepumpe: Wir heizen unser Wohnzimmer mit dem PC
  2. Große Radiatorfläche, große Kühlleistung

Die einfachste Möglichkeit wäre natürlich, den Computer in einen anderen Raum zu stellen und lange Kabel zu verwenden. Was auf den ersten Blick günstiger erscheint, kann aber schnell ins Geld gehen. Denn Displayport, Thunderbolt und USB-Kabel sind in der Länge stark begrenzt. Für größere Längen ausgelegte Glasfaserkabel sind um ein Vielfaches teurer als normale Kabel.

Stattdessen konzentrieren wir uns auf die bereits im Computer verbaute Wasserkühlung. Unser Ziel ist es, mit der Abwärme des Computers das angrenzende Wohnzimmer zu heizen. Dafür müssen wir den PC um die Möglichkeit der externen Kühlung erweitern und Schläuche in den anderen Raum verlegen.

Schnellkupplungen sind gut geeignet, um den PC später bewegen zu können

Im Computer haben wir den bereits bestehenden Wasserkreislauf unterbrochen und eine Slotblende mit G1/4-Zoll-Durchführungen eingebaut. Auf der Außenseite verwenden wir Koolance-QD3-Schnellkupplungen. Damit können Schläuche auch bei befülltem Kreislauf getrennt und wieder verbunden werden, ohne dass das Wasser dafür abgelassen werden muss.

  • Schnellkupplungen erlauben es, auch einen befüllten Wasserkreislauf zu unterbrechen. Andernfalls müssten wir jedes Mal die Kühlflüssigkeit ablassen, um den Rechner bewegen zu können. (Bild: Martin Böckmann)
  • Der Wasserkreislauf wurde unterbrochen und per Slotblende um Anschlüsse für eine externe Kühlung erweitert. (Bild: Martin Böckmann)
  • Außen werden die Schläuche wie ein Kabel einfach angeschlossen, die Stecker rasten fest ein und es tritt zu keinem Zeitpunkt Flüssigkeit aus. (Bild: Martin Böckmann)
  • Bis auf zwei Wasseranschlüsse deutet kaum etwas auf die besondere Kühlung hin. (Bild: Martin Böckmann)
  • Der Durchlaufkühler wird nun in einen anderen Raum verbannt. In Testläufen hat sich das Gerät bei unseren Katzen dank leichter Vibrationen und guter Wärmeabgabe als beliebt erwiesen. (Bild: Martin Böckmann)
  • Im Zimmer ist es nun komplett ruhig. Und dabei sind die Temperaturen im PC besser als je zuvor. (Bild: Martin Böckmann)
Schnellkupplungen erlauben es, auch einen befüllten Wasserkreislauf zu unterbrechen. Andernfalls müssten wir jedes Mal die Kühlflüssigkeit ablassen, um den Rechner bewegen zu können. (Bild: Martin Böckmann)

Damit bleiben wir für die Zukunft flexibel, falls Möbel umgestellt werden oder der Computer zur regelmäßigen Reinigung unter dem Tisch hervorgeholt wird. Wer noch auf LAN-Partys geht, sollte sich zudem eine kleine Schlauchbrücke bauen, um den Computer bei Bedarf an einem anderen Ort ohne externe Kühlung betreiben zu können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Große Radiatorfläche, große Kühlleistung 
  1. 1
  2. 2
  3.  


stan__lemur 19. Apr 2023 / Themenstart

Kenn ich mit durchaus praktischer Relevanz: Schach, Mannschaftswettkämpfe Sonntag morgen...

Sterling-Archer 14. Apr 2023 / Themenstart

so gut kennen sich die wenigsten mit netzwerken aus. wlan klappt durch wand oder decke...

FlutterRage 14. Apr 2023 / Themenstart

Naja, die meisten Leute haben in ihrer Wohnung einfach nicht so viele Räume, um getrennte...

stefan... 13. Apr 2023 / Themenstart

ist bei Displayport gar kein Problem, da geht noch viel mehr.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /