Große Radiatorfläche, große Kühlleistung

Für das Verlegen durch die Wand können beispielsweise 14-mm-Hardtubes verwendet werden, die sich einfach durch ein entsprechend großes Bohrloch stecken lassen. Im Baumarkt sind für diesen Durchmesser passende Blenden erhältlich, damit man später nicht direkt auf das aus der Wand ragende Rohr gucken muss.

Wir haben uns vorerst für die kostengünstigere Variante entschieden und sind bei einem 16-mm-PVC-Schlauch geblieben, den wir bereits für das restliche System verwenden. Dabei sparen wir uns in erster Linie eine Menge Adapter- und Schlauchkupplungen, denn die Schläuche können direkt mit dem Computer und dem Radiator im anderen Raum verbunden werden.

Als Radiator im anderen Raum verwenden wir einen Chiller der Marke Hailea, wie sie auch für Aquarien genutzt werden. Grund dafür ist die einstellbare Wassertemperatur, die auch im Sommer gehalten werden kann. Die verbaute Wärmepumpe ist sehr effizient, dennoch bezahlen wir die hervorragende Kühlleistung mit einem etwas höheren Stromverbrauch. Auch im Sommer schaffen wir es so, die Wassertemperatur auf 30 Grad Celsius zu halten.

Ein großer Radiator kühlt auch leistungsfähige Komponenten fast lautlos

Wer den Raum nutzt und es deswegen möglichst lautlos braucht, oder wer den zusätzlichen Energiebedarf scheut, dem empfehlen wir stattdessen einen besonders großen Radiator, beispielsweise einen MoRa der deutschen Firma Watercool. Dazu können leise Lüfter verwendet werden, die sich mit ein wenig Lötarbeit oder einer Wago-Klemme ganz einfach an einem Universalsteckernetzteil betreiben lassen.

  • Schnellkupplungen erlauben es, auch einen befüllten Wasserkreislauf zu unterbrechen. Andernfalls müssten wir jedes Mal die Kühlflüssigkeit ablassen, um den Rechner bewegen zu können. (Bild: Martin Böckmann)
  • Der Wasserkreislauf wurde unterbrochen und per Slotblende um Anschlüsse für eine externe Kühlung erweitert. (Bild: Martin Böckmann)
  • Außen werden die Schläuche wie ein Kabel einfach angeschlossen, die Stecker rasten fest ein und es tritt zu keinem Zeitpunkt Flüssigkeit aus. (Bild: Martin Böckmann)
  • Bis auf zwei Wasseranschlüsse deutet kaum etwas auf die besondere Kühlung hin. (Bild: Martin Böckmann)
  • Der Durchlaufkühler wird nun in einen anderen Raum verbannt. In Testläufen hat sich das Gerät bei unseren Katzen dank leichter Vibrationen und guter Wärmeabgabe als beliebt erwiesen. (Bild: Martin Böckmann)
  • Im Zimmer ist es nun komplett ruhig. Und dabei sind die Temperaturen im PC besser als je zuvor. (Bild: Martin Böckmann)
Der Durchlaufkühler wird nun in einen anderen Raum verbannt. In Testläufen hat sich das Gerät bei unseren Katzen dank leichter Vibrationen und guter Wärmeabgabe als beliebt erwiesen. (Bild: Martin Böckmann)

Unser PC für dieses Experiment basiert auf einem Asus-X370-Pro Mainboard, auf dem mittlerweile ein Ryzen 5 5600X seinen Dienst verrichtet – einmal mehr ein Zeugnis der Langlebigkeit der AM4-Plattform. Außerdem hat es eine Grafikkarte mit einer TDP von 250 Watt. Der Computer wurde bislang von einem 240-mm-Radiator und einer Custom-Wasserkühlung mit Komponenten von EKWB und Aquacomputer gekühlt.

Nach der Gaming Session ist das Wohnzimmer bereits vorgeheizt

Das in unserem Fall per PC beheizte Wohnzimmer wird normalerweise, wenn niemand im Raum ist, nicht auf die volle Raumtemperatur geheizt, um Heizkosten zu sparen. Trotz der im Vergleich zu einer echten Heizung doch eher geringen Heizleistung ist der Effekt von knapp über 300 Watt deshalb spürbar. Wenn wir nach der Gaming Session die nächste Folge The Mandalorian im Wohnzimmer schauen wollen, ist der Raum beim Betreten längst nicht mehr so kühl wie vorher.

Da der Computer auch vorher ausreichend gekühlt war, haben wir zumindest bei der Performance keinen spürbaren Vorteil. Wir können aber jetzt die im Computer verbauten Lüfter auf Mindestdrehzahl laufen lassen, da nur noch minimale Luftbewegung nötig ist, um einen Hitzestau an Spannungswandlern und SSDs zu verhindern. Im Zimmer mit dem PC ist es dadurch komplett ruhig und außerdem längst nicht mehr so warm wie vorher.

Fazit

Das Heizen und Kühlen von Räumen mit dem PC ist und bleibt ein Hobbyprojekt – allerdings durchaus mit angenehmen Effekten. Das Arbeitszimmer wird vom starken Gaming-PC nicht mehr überheizt und der PC ist stets flüsterleise. Wenn wir danach das angrenzende Zimmer betreten, ist es bereits vorgeheizt. Wir freuen und schon auf den Sommer, in dem dieses Mal weder wir noch der PC schwitzen müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Computer mit Wärmepumpe: Wir heizen unser Wohnzimmer mit dem PC
  1.  
  2. 1
  3. 2


stan__lemur 19. Apr 2023 / Themenstart

Kenn ich mit durchaus praktischer Relevanz: Schach, Mannschaftswettkämpfe Sonntag morgen...

Sterling-Archer 14. Apr 2023 / Themenstart

so gut kennen sich die wenigsten mit netzwerken aus. wlan klappt durch wand oder decke...

FlutterRage 14. Apr 2023 / Themenstart

Naja, die meisten Leute haben in ihrer Wohnung einfach nicht so viele Räume, um getrennte...

stefan... 13. Apr 2023 / Themenstart

ist bei Displayport gar kein Problem, da geht noch viel mehr.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /