Compiler: GCC 10.1 bringt Code-Analyse und Radeon GPU-Offload

Die neue statische Code-Analyse von GCC hat sich bereits in der Praxis bewährt. Zudem gibt es einen eBPF-Port.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Gnu Compiler Collection ist in Version 10.1 erschienen.
Die Gnu Compiler Collection ist in Version 10.1 erschienen. (Bild: Pixabay)

Die aktuelle Version 10.1 der Compilersammlung GCC ist erschienen. Das Entwicklerteam stellt seinen Nutzern mit der Option -fanalyzer erstmals eine neue statische Code-Analyse zur Verfügung, die laut der Ankündigung allerdings noch als experimentelle Funktion angesehen werden sollte. Das Werkzeug hat sich jedoch bereits in der Praxis bewährt.

So haben die Entwickler der Verschlüsselungsbibliothek OpenSSL damit einen Fehler gefunden, der in bestimmten Situationen genutzt werden kann, um eine Software abstürzen zu lassen. Interessant daran ist vor allem, dass OpenSSL inzwischen eigentlich als besonders gut überprüft und untersucht gilt. Dass die neue GCC-Funktion also dennoch einen vorhandenen Fehler aufgefunden hat, spricht für die Fähigkeiten der Code-Analyse. Der Red-Hat-Entwickler David Malcom hat die Funktion vor kurzem in einem ausführlichen Blogbeitrag erklärt.

Zu GCC neu hinzugekommen ist außerdem die Unterstützung für die OpenACC-Spezifikation in Version 2.6 sowie Verbesserungen für OpenMP 5.0. Beide dieser Implementierungen in GCC unterstützen nun außerdem das sogenannte Offloading für AMDs Radeon-GPUs. Zunächst ist das beschränkt auf die Fiji- und Vega-Modelle.

Die Compilersammlung unterstützt außerdem eBPF, eine mittlerweile fast universell einsetzbare virtuelle Maschine (VM) im Linux-Kernel. Die dient offenbar der Umsetzung für eine moderne Implementierung von Dtrace durch Oracle.

Die aktuelle Version von GCC unterstützt zudem eine Reihe neuer CPUs, darunter finden sich Cortex-Kerne von ARM sowie auch Marvells ThunderX3 oder die Intel-Chips der Cooperlake- und Tigerlake-Generation. Wie üblich haben die Entwickler den Sprachsupport erweitert, so etwa für den kommenden C-Standard C2X, der im kommenden Jahr verabschiedet werden soll, oder auch für C++20. Weitere Neuerungen listen die Release Notes.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Nur ein Festplattensektor: Diesem C-Compiler reichen 512 Byte Speicher
    Nur ein Festplattensektor
    Diesem C-Compiler reichen 512 Byte Speicher

    Viele Optimierungen machen den winzigen Compiler möglich. Einige Einschränkungen der Programmiersprache C sind allerdings erforderlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /