Common Voice: Mozilla stellt "größten öffentlichen Sprachdatensatz" bereit

In dem Projekt Common Voice sammelt Mozilla transkribierte freie Sprachdaten, um damit zum Beispiel eine freie Spracherkennung zu bauen. Mozilla hat nun den Datensatz für 18 Sprachen aus 1.400 Stunden Sprachsamples von mehr als 42.000 Beitragenden veröffentlicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Mozilla hat seinen Common-Voice-Datensatz bereitgestellt.
Mozilla hat seinen Common-Voice-Datensatz bereitgestellt. (Bild: Mozilla)

Mozilla hat eigenen Angaben zufolge "den bisher größten öffentlichen transkribierten Sprachdatensatz" veröffentlicht. Gesammelt werden die nun verfügbaren Daten per Crowd-Sourcing im Rahmen des Projekts Common Voice, das Mozilla erstmals im Herbst 2017 vorstellte und im vergangenen Jahr auf mehrere Sprachen ausgeweitet hat.

Der nun verfügbare Datensatz steht unter der CC-0-Lizenz, ist damit praktisch gemeinfrei und umfasst rund 1.400 Stunden an Sprachaufzeichnungen von mehr als 42.000 Personen in 18 Sprachen. Darunter sind die viel gesprochenen Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch oder auch Mandarin-Chinesisch sowie Sprachen mit einem vergleichsweise sehr kleinen Sprecherkreis Walisisch oder die Berbersprache Kabylisch.

Ziel von Common Voice ist es, einen möglichst großen und vor allem sehr vielfältigen Datensatz zu erstellen. Das betreffe vor allem die Unterschiedlichkeit der Sprecher in Bezug auf Herkunft, Alter, Geschlecht oder auch Akzent. Das soll dazu beitragen, dass Spracherkennungssysteme, die auf Common Voice aufbauen wie Mozillas eigenes Deep-Speech-Projekt, besser und gezielter trainiert werden können.

Ebenso ist das Projekt insbesondere für jene Sprechergemeinschaften attraktiv, für die es sich für große Anbieter aus kommerziellen Gesichtspunkten nicht lohnt, in die Sprachdaten und -erkennung zu investieren. Hierbei hilft aber nicht nur die weltweite Community von Mozilla. Das Unternehmen startet auch eigene Initiativen wie etwa eine Kooperation mit der GIZ, um einen Korpus für Kinyarwanda aufzubauen, was das Unternehmen in einem Blog-Eintrag näher beschreibt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /