Isometrischer Frostbiss und Fazit

Als technisches Fundament dient die Frostbite-Engine, welche vom Battlefield-4-Entwickler Dice stammt und mittlerweile von den meisten EA-Studios verwendet wird. Da Command & Conquer als Free-to-Play-Titel auf möglichst vielen PC-Systemen laufen muss, hat Victory Games die Basistechnik an die Bedürfnisse eines Strategiespiels angepasst. Der Stil der Grafik ist stark an den Vorgänger angelehnt.

  • Derzeit gibt es 18 unterschiedliche Generäle. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der GBA-Klassik-General (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der GBA-Toxin-General (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der GBA-Recycling-General (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der GBA-Sprengstoff-General (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der GBA-Ingenieur-General (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der GBA-Marodeur-General (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der EU-Klassik-General (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der EU-Spionage-General (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der EU-Schnellfeuer-General (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der EU-Luftwaffen-General (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der EU-Experimentalwaffen-General (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der EU-Railgun-General (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der APA-Klassik-General (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der APA-Häuserkampf-General (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der APA-Raketen-General (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der APA-Nuklear-General (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der APA-Geheimdienst-General (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der APA-Pyro-General (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Nur gegen Command Points gibt es Aufwertungen wie mehr Gesundheit für Flugeinheiten. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Victory Points schalten wie Command Points Generäle frei, kosten aber bares Geld. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Im Arsenal wird der Skilltree eines jeden Generals angepasst. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der Overlord-Panzer in Command & Conquer 2013 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der Overlord-Panzer in Generals (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Das Vierlingsgeschütz in Command & Conquer 2013 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Das Vierlingsgeschütz in Generals (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der MBT in Command & Conquer 2013 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Der Humvee in Generals (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Die Superwaffen wie der Orbitalbeschleuniger könnten optisch eindrucksvoller ausfallen. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Das Tunnelsystem der GBA ist in Command & Conquer sehr simpel umgesetzt, in die Stollen passen zudem viele Einheiten. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Nur per Upgrade kann Infanterie aus Fahrzeugen feuern und oder Panzer in Chinooks transportiert werden. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
Der Overlord-Panzer in Command & Conquer 2013 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)

Bei der isometrischen Perspektive fehlen vor allem einige der Postprocessing-Effekte, die man aus dem Shooter kennt, zugleich fällt die Geometriedarstellung im Vergleich zu Battlefield 4 simpler aus. Command & Conquer macht schon in der Alphaversion einen stimmigen Eindruck mit guter Beleuchtung und schickem Rauch, die Maps sind voller kleiner Details. Teilweise etwas schwach wirken bisher die Explosionen und die Superwaffen-Effekte. Dafür sieht man Einheiten wie Gebäuden an, ob sie gleich den Geist aufgeben oder noch eine Weile durchhalten.

Die beim Anspielen auf der Gamescom 2013 kritisierte Texturauflösung hat Victory Games nach oben geschraubt, auch die Schatten wirken filigraner. Da bisher ein Grafikmenü fehlt, ist nicht klar, ob die gezeigte Optik das Maximum darstellt oder ob der Detailgrad eventuell noch weiter nach oben geschraubt werden kann. Für High-End-Systeme wäre beispielsweise Supersampling denkbar, denn Command & Conquer erreicht auf einem aktuellen Oberklasse-PC locker dreistellige Bildraten. Derzeit scheint das Spiel eine Art Shader-Kantenglättung zu nutzen, das Bild wirkt dezent unscharf bei gleichzeitig mäßiger Glättung.

Die Musikuntermalung im Hauptmenü wie in Gefechten erinnert angenehm an das erste Generals, hier hat Victory Games wortwörtlich den Ton getroffen. Einheiten melden sich bei der Auswahl mit markigen Sprüchen, bisher empfinden wir diese aber nicht so gelungen wie im Vorgänger - zumal der Sound momentan noch an heftigen Aussetzern leidet. Das ist insofern ärgerlich, als man keine akustische Rückmeldung erhält, etwa bei Angriffen außerhalb des Blickfeldes.

Unser Alpha-Fazit

Command & Conquer ist keineswegs fertig, denn Entwickler Victory Games arbeitet ständig an Patches für das Strategiespiel. Unsere Vorschau basiert auf der Version vom 1. Oktober. Veteranen des ersten Generals finden sich auf Anhieb zurecht, dennoch müssen althergebrachte Taktiken überarbeitet und neue Strategien ausgedacht werden. Innovativ ist Command & Conquer nicht - das mag man gut oder schlecht finden, wir befürworten ausdrücklich die Nähe zu Generals samt der Erweiterung Zero Hour.

Der Free-to-Play-Titel spielt sich schneller als sein Vorgänger, ist grafisch auf der Höhe der Zeit und so ausgelegt, dass Spieler ohne Echtgeld-Investition nicht benachteiligt sind. Einzig die Beschränkung des Serverbrowsers auf Premium-Kunden ist fragwürdig, aber verschmerzbar, wenn man ohnehin nur mit Bekannten spielt. Victory Games muss vor allem das Balancing im Auge behalten, dann hat Command & Conquer das Potenzial, noch besser zu werden als Generals.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Steuerung sowie KI mit Optimierungsbedarf
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


Anonymouse 15. Okt 2013

Sehe ich ebenso. Habe mal bei einem Browsergame mitgewirkt, wo genau das zu beobachten...

dsick 14. Okt 2013

ich behaupte das niemand sich GTAV nur für den Multiplayer gekauft hat.Der Singleplayer...

Nolan ra Sinjaria 14. Okt 2013

Die beiden Sachen kann man bestimmt später als Booster oder Einheiten-Pack dazukaufen...

QDOS 13. Okt 2013

Wenn du Zero Hour gespielt hast, weißt du, warum die USA diesmal keine Partei mehr sind...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /