Comcast: Time Warner Cable soll 45 Milliarden US-Dollar kosten

Für 45 Milliarden US-Dollar ist Time Warner Cable bereit zu verkaufen. Drei Angebote von John Malones Charter wurden vorher abgewehrt.

Artikel veröffentlicht am ,
Wagen von Time Warner Cable
Wagen von Time Warner Cable (Bild: Sam Mircovich/Reuters)

Der TV-Kabelnetzbetreiber Comcast wird den Konkurrenten Time Warner Cable übernehmen, wie das Wall Street Journal unter Berufung auf informierte Kreise berichtet. Damit würden sich die beiden größten Kabelnetzbetreiber der USA zusammenschließen und ein Drittel des Marktes beherrschen, was Probleme mit den Regulierungsbehörden bringen wird.

Der viertgrößte Betreiber, Charter Communications, habe seit acht Monaten versucht, Time Warner Cable zu kaufen. Das Unternehmen hatte die Angebote aber als zu niedrig abgelehnt. Laut den Informationen des Wall Street Journals suchte Time Warner Cable selbst Verhandlungen mit Comcast, um eine Übernahme durch Charter zu verhindern.

Charter ist der viertgrößte Kabelnetzbetreiber, größter Aktionär ist Liberty Media von John Malone. Charter hatte drei Angebote gemacht, zuletzt wollten die Eigner 132,50 US-Dollar pro Aktie zahlen, doch der Chef von Time Warner Cable, Rob Marcus, wollte 160 US-Dollar pro Aktie. Comcast sei nun bereit, 158,82 US-Dollar pro Aktie zu zahlen.

Die Aufsichtsräte von Comcast und Time Warner Cable sollen der Übernahme bereits zugestimmt haben. Eine offizielle Ankündigung soll noch am 13. Februar 2014 erfolgen.

Die Kommunikationsbehörde Federal Communications Commission (FCC) und das US-Justizministerium müssen einer solchen Übernahme zustimmen. Wahrscheinlich müssen Teilnetze verkauft werden, um die Genehmigung zu bekommen.

Time Warner Cable hatte im August 2012 angekündigt, 25 Millionen US-Dollar in den Ausbau seines Glasfasernetzwerkes in New York City zu investieren, um 1-GBit/s-Zugänge anbieten zu können. Das Fiber-To-The-Home-Netzwerk sollte in Brooklyn, in Teilen von Manhattan, im Finanz- und im Flatiron-Viertel errichtet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street View in Deutschland
Google entfernt die Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Street View in Deutschland: Google entfernt die Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
    Wissenschaft
    In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

    Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

  2. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /