Neo Magazin Royale: ZDF stößt Prüfung von Glücksspielapps für Kinder an

Im gewohnt sarkastischem Ton hat Jan Böhmermann im ZDF Neo Magazin Royale zur Indizierungsprüfung der App Coinmaster aufgerufen. Dort können Kinder ursprünglich ab 0 Jahren am Spielautomaten drehen. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien diskutiert den Fall jetzt.

Artikel veröffentlicht am ,
Das  Neo Magazin Royale des ZDF zeigt die Glücksspielsimulation Coin Master.
Das Neo Magazin Royale des ZDF zeigt die Glücksspielsimulation Coin Master. (Bild: ZDF)

In der ZDF-Sendung Neo Magazin Royale hat Jan Böhmermann auf die Glücksspielmethoden von mobilen Apps aufmerksam gemacht. Am Beispiel von Coinmaster zeigte er, wie Kinder einen simulierten Spielautomaten drehen und damit weitere Spielinhalte freischalten können. Er forderte Lehrkräfte und andere befugte Personen dazu auf, dies bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährende Medien zu melden - schließlich waren Coin Master ab 0 Jahren freigegeben - viele andere Spiele dieser Art sind es noch immer.

Die BPJM meldete, dass nach der Sendung am 10. Oktober 2019 diverse Anträge zur Indizierung solcher Spiele eingegangen seien. Die Behörde prüft Coinmaster jetzt auf Glücksspielmechaniken. "Der Einsatz von Loot-Boxen in Videospielen und Glücksspielsimulationen wird im Kontext Glücksspiel, Begünstigung von Mediensuchtverhalten und Kostenfallen im Internet diskutiert", heißt es in der Pressemitteilung.

Demnach erfolgt die Prüfung durch ein gerichtsähnliches Verfahren, bei dem Gremien das Spiel untersuchen und diskutieren. Eine Indizierung kann gefordert werden, wenn die App Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung und Erziehung einer gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit gefährdet.

App Store setzt empfohlenes Alter von 0 auf 17 Jahre herauf

In Apples App Store ist zumindest Coinmaster wohl mittlerweile ab 17 Jahren freigegeben. In Google Play wird das Spiel ab 16 Jahren angeboten. Böhmermann merkt allerdings an, dass es sehr viele solcher Applikationen gibt, die noch immer ab 0 Jahren freigegeben seien. Außerdem halte seiner Meinung nach eine Altersbegrenzung Kinder nicht davon ab, solche Spiele trotzdem auszuprobieren - vor allem, wenn prominente Persönlichkeiten und Jugendvorbilder wie die Youtuberin Bibi Werbung für solche Games machten.

Ein solches Verfahren leitet zumindest die Diskussion wieder ein, ob Glücksspielelemente in Games eine Altersfreigabe ab 0 Jahren rechtfertigen. Mechaniken wie Lootboxen und Slot-Automaten finden auch öfter in großen Produktionen Verwendung. Ein Beispiel ist das Basketballspiel NBA2K20, das einen großen Teil seines Gameplays als virtuelles Glücksspiel präsentiert. Trotzdem ist das Sportspiel für Kinder ab 0 Jahren geeignet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


deisi 18. Okt 2019

Der Versuch das jetzt zu definieren ist zum scheitern verurteilt denke ich. Ich probier...

randalemicha 18. Okt 2019

Ich habe oben ja schon geschrieben, dass es hier nicht nur ums direkt investierte Geld...

psycho_loge 16. Okt 2019

Geil, danke für den Beitrag :D :D haha

demon driver 16. Okt 2019

Ok... Vom Artikel her hörte es sich halt schon so an, als könnte man da irgendwie ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /