Cogent: Telekom wegen Vertragsbruchs beim Peering verklagt

Der Tier-1-Provider Cogent will die Telekom zwingen, die Peering-Kapazität der Interconnection Ports zu erhöhen. Die Telekom hält dagegen, dass Cogent deutlich mehr Datenverkehr in ihr Netz übergebe als umgekehrt, und will nicht allein dafür zahlen.

Artikel veröffentlicht am ,
Internet Traffic Exchange zwischen Cogent und Telekom in Ashburn
Internet Traffic Exchange zwischen Cogent und Telekom in Ashburn (Bild: Cogent)

Cogent verklagt die Deutsche Telekom wegen Vertragsbruchs beim Peering. Wie der Tier-1-Internet-Service-Provider Cogent bekanntgab, wurde die Klage bei einem Federal Court im US-Bundesstaat Virginia eingereicht. Die Telekom greife "in den freien Fluss des Internet-Traffics zwischen Cogent- und Telekom-Kunden ein", indem sie sich weigere, die "Kapazität der Interconnection Ports zu erhöhen", erklärte Robert Beury, Cogents Chief Legal Officer.

Unter Peering wird der gleichrangige Datenaustausch zwischen Internetzugangsanbietern verstanden. Der Datenaustausch zwischen den Providern erfolgt meist über Peering Points, die auch Internetknoten genannt werden.

Cogent will erreichen, dass die Telekom gezwungen wird, die Kapazität der Interconnection Points zu erhöhen und Schadensersatz zu leisten.

Telekom nimmt Stellung

Telekom-Sprecher Philipp Blank erklärte Golem.de: "Cogent übergibt deutlich mehr Datenverkehr in unser Netz als umgekehrt. Warum sollten wir allein für die Ausweitung der Kapazitäten der Netzzusammenschaltung aufkommen müssen? Das sollten Partner grundsätzlich gemeinsam leisten. Mit einem ähnlichen Ansinnen ist Cogent bei der Bundesnetzagentur übrigens bereits gescheitert."

Der DE-CIX ist eine Plattform für Public Peering von Datenverkehr im Internet. Alle angeschlossenen Anbieter können Daten aus ihrem Netz über den Internetaustauschpunkt in die Netze der anderen angeschlossenen Anbieter weitergeben. Auch am DE-CIX peert die Telekom weiter restriktiv.

Laut Aussagen des DE-CIX-Geschäftsführers Harald Summa vom Februar 2015 erhöhte die Telekom den IPv6-Datenverkehr von 1 GBit/s auf zweimal 10 GBit/s. Allerdings handele es sich bei der Telekom nicht um ein allgemeines Public Peering, sondern ein restriktives Peering, bei dem die Telekom prüfe, welcher Betreiber sich eigne. "Wenn sie Partner findet, müssen die sich bestimmten Regeln der Telekom unterwerfen", sagte Summa. Die frühere Peering-Politik der Telekom sah vor, dass ein Provider in drei verschiedenen Ländern mit ihr peeren musste, damit sie überhaupt über ein Peering-Angebot verhandelte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


IrgendeinNutzer 15. Nov 2019

Das fängt häufig schon ab 8 Uhr morgens an, dass die Datenübertragung auf 30 Mbit...

Youssarian 13. Dez 2015

Das kann so nicht sein. Vodafone und O2 benutzen einen eigenen Backbone, die Telekom...

Youssarian 13. Dez 2015

Da wird eher nur mit 10 Jahren gerechnet. (Das ist die übliche Leasingdauer für die...

mahennemaha 12. Dez 2015

Dauert ganz schön lange. Wie sieht es bei euch mit Ping und Traceroute aus? Chrome...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /