Codespaces: Githubs Entwicklung wechselt komplett auf Cloud-IDE
Für die Entwicklung des eigenen Dienstes setzt Github künftig auf seine Codespaces. Das soll Frickeleien für einheitliche Umgebungen ersetzen.

Das Engineering-Team des Code-Hosters Github ist für die Entwicklung des Dienstes vollständig auf die eigenen Codespaces gewechselt, wie das Team in seinem Blog schreibt. Dabei handelt es sich um einen Online-Editor auf Basis von Visual Studio Code in einer virtuellen Maschine, der sämtlichen Mitgliedern im Team eine einheitliche Umgebung für die Programmierung bereitstellen soll.
Das Team schreibt in dem Beitrag, es habe den eigenen Dienst bisher fast ausschließlich auf MacOS erstellt und getestet. Dazu heißt es: "Im Laufe der Jahre haben wir viel Zeit und Mühe investiert, um die lokale Entwicklung sofort einsatzbereit zu machen."
Konkret umgesetzt wird dies wohl über eine Reihe von Skripten, welche die Entwicklungsumgebung einrichten. Neue Angestellte brauchen den Angaben zufolge nicht mehr als einen halben Arbeitstag, um eine lokale Testinstanz von Github auf ihrem Rechner nutzen zu können.
Doch trotz aller Anstrengungen sei die Umgebung "anfällig" geblieben. "Eine beliebige Anzahl scheinbar harmloser Änderungen kann eine lokale Umgebung unbrauchbar machen und, was noch schlimmer ist, Stunden wertvoller Entwicklungszeit für die Wiederherstellung erfordern", schreibt das Team.
Einheitliche Entwicklungsumgebung schnell aufgesetzt
Aus diesen und weiteren Gründen hat das Team schließlich seine Arbeit an Codespaces begonnen und dabei mit anderen Teams zusammengearbeitet, die ähnliche Lösungen für ähnliche Probleme erdacht haben. Um die Codespaces letztlich aber auch mit dem eigenen Code nutzen zu können, musste das Team einige seiner Annahmen revidieren, die der MacOS-Entwicklungsumgebung geschuldet waren.
Dennoch dauerte das Aufsetzen einer Codespace-Umgebung zunächst immer noch 45 Minuten. Und selbst nach Optimierungen an der eigenen Git-Nutzung wurden immer noch 5 Minuten benötigt. Laut dem Blogeintrag war das immer noch zu lang für das Versprechen der direkten Nutzung der Codespaces. Das Team entschied sich schließlich, die gesamte Umgebung inklusiver Abhängigkeiten als Nightly Build zu erstellen und so als eine Art vorgefertigten Build zu verteilen.
Das Entwicklungsteam von Github zeigt sich der Ankündigung zufolge erfreut über den Wechsel auf die Codespaces und möchte die Nutzung der Technik intern weiter ausbauen. Das Team arbeite nun produktiver und wolle deshalb nicht mehr zurückwechseln.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Alles in VMs packen. Wenn man es supercheffig haben will und ein echter Admin im Haus...
Beim letzten Projekt hatten die Inder eine VM Instanz in Indien, mit der vollen...