CodeQL: Github findet Sicherheitslücke in Corona-Warn-App-Server
Das Sicherheitsteam von Github hat eine Remote Code Execution im Server-Code der Corona-Warn-App gefunden

Im Server-Code der Corona-Warn-App wurde eine schwere Sicherheitslücke gefunden und geschlossen. Entdeckt wurde diese von Github-Mitarbeitern mittels des Sicherheitstools CodeQL, das Github vor kurzem eingeführt hat. Mit CodeQL können manche gängigen Sicherheitsprobleme automatisiert in Quellcode erkannt werden.
Bei der Lücke handelt es sich um eine Injection mit der Java-eigenen Expression Language (EL). Eine serverseitige Komponente, welche JavaBeans benutzt, prüfte bei Eingaben eine Liste von Ländern auf Gültigkeit, es geht dabei wohl um den internationalen Datenaustausch zwischen verschiedenen Corona-Apps.
Template-Engine verarbeitet Code in Expression Language
Wenn beim Upload ein ungültiger String für ein Land gesetzt ist, erzeugt dieser eine Fehlermeldung, die den ungültigen String enthält. Das Problem dabei: Diese Fehlermeldung wird von einer Template-Engine verarbeitet, die wiederum eine Funktionalität enthält, um Code mit der Expression Language von Java auszuführen. Sprich: Man kann durch einen entsprechend manipulierten, fehlerhaften Länderstring Code ausführen.
Github-Mitarbeiter Alvaro Muñoz hatte im Juli eine derartige Sicherheitslücke analysiert und daraufhin eine Funktion in den von Github bereitgestellten Quellcode-Scanner CodeQL eingebaut. Daraufhin testete Github diese Funktion mit diversen öffentlich verfügbaren Code-Repositories und dabei fiel die Serverkomponente der Corona-Warn-App auf. Github hat daraufhin SAP über die Lücke informiert und sie wurde geschlossen.
Lücke betrifft nur Server und nicht die App selbst
Ein akutes Risiko besteht daher nicht mehr und in der Meldung von Github gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Lücke aktiv ausgenutzt wurde. Da es sich um eine rein serverseitige Lücke handelt, sind Nutzer der App nicht direkt betroffen, es ist auch kein App-Update notwendig.
Github lobt in seiner Mitteilung ausdrücklich, dass die Corona-Warn-App als Open-Source-Code veröffentlicht wurde. Das habe zum einen dafür gesorgt, dass transparent sei, was die App genau auf den Geräten der Nutzer tut, zum anderen ermögliche es eine unabhängige Prüfung der Sicherheit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke, ist korrigiert.
Überschrift für Kommentar ist dann falsch. Die Lücke ist geschlossen :)
Eine hohe Zahl von CVEs bedeutet erstmal nur das viel gesucht wird (wer suchet, der...