CodeQL: Github erweitert Sicherheitscode-Scanning

Tools von Drittanbietern stehen jetzt als Actions bereit.

Artikel veröffentlicht am ,
Sicherheit im Code wird oft zu wenig getestet.
Sicherheit im Code wird oft zu wenig getestet. (Bild: Flickr/CC-BY-SA 2.0)

Im Rahmen des Versprechens, mehr Möglichkeiten und Features des Github-internen Sicherheits-Ökosystems mit den Nutzern zu teilen, können auf Github nun einige Tools der statischen Codeanalyse als Actions dem eigenen Projekt hinzugefügt werden. Sie durchforsten dann den Quellcode nach sicherheitsproblematischen Stellen.

Ermöglicht wird dies durch Githubs static scanning engine CodeQL, die vor einigen Tagen vorgestellt worden ist. Die als Actions bezeichneten Programme von Drittanbietern erweitern die Funktionalität nun durch simples Hinzufügen in die Konfiguration. Die Reports dieser Tools werden von den Applikationen dann an einen Endpoint der Code Scanning API von Github im offenen Standard Static Analysis Results Interchange Format (SARIF) zurückgemeldet.

Die angebotenen Tools sind Checkmarx, Codacy, CodeScan, DefenseCode Thunderscan, Fortify on Demand, Muse, Secure Code Warrior, Synopsys Intelligent Security Scan, Veracode Static Analysis sowie Xanitizer und stehen alle im Marketplace zur Verfügung.

Je nach eigenem Projekt kann der Einsatz eines oder mehrerer dieser Tools sehr sinnvoll sein, weil sie sehr unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Das Ausführen wird auf events getriggert, Github aggregiert die Ergebnisse dann als Alerts im entsprechenden Tab. Diese Ergebnisse helfen nicht nur dem Code selbst, auch die jeweiligen Entwickler können daraus viel lernen.

Statische Code-Analyse prüft Quellcode und trägt so zur Verbesserung von Software bei. Potenzielle Bugs können frühzeitig gefunden werden. Ganz besonders wichtig ist dies bei sicherheitsrelevanten Codes, da QA-Tests normalerweise keine versuchten Hackingangriffe beinhalten und damit selten auf Herz und Nieren geprüft werden. Github hatte vor einigen Monaten bereits das Linten nach Schwachstellen im Code einfach benutzbar gemacht, nun kommt Analyse nach Sicherheitsaspekten hinzu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

  2. Raumfahrt: Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant
    Raumfahrt
    Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant

    Ein US-Unternehmen will 300 Satelliten ins Weltall schicken. Das Netzwerk soll Echtzeit-Updates für Geräte mit Bluetooth-Low-Energy-Chips (BLE) bereitstellen.

  3. Raspberry Pi: Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht
    Raspberry Pi
    Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht

    Raspberry-Pi-CEO Eben Upton versichert, dass die Lieferschwierigkeiten bald überwunden sind. Dabei hilft auch Partner Sony.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /