Codec: Enhanced Voice Services im Telefónica-LTE-Netz implementiert

Die Sprachtelefonie im Telefónica-Netz soll besser werden. Der Sprachstandard Enhanced Voice Services (EVS) ist jetzt freigeschaltet.

Artikel veröffentlicht am ,
LTE-Abdeckung mit Enhanced Voice Services
LTE-Abdeckung mit Enhanced Voice Services (Bild: Telefónica Deutschland)

Telefónica Deutschland hat den Sprachstandard Enhanced Voice Services (EVS) bundesweit in seinem LTE-Mobilfunknetz implementiert. Das gab das Unternehmen am 23. August 2018 bekannt. Ursprünglich war das schon im zweiten Quartal 2018 geplant.

EVS ist ein Codec, der den Frequenzbereich für Sprachdienste erweitern soll und Telefongespräche in Hi-Fi-Qualität verspricht. Er ist von den Standardisierungsgremien 3GPP und GSMA als Nachfolge-Codec für den HD-Voice-Codec spezifiziert. Durch die Technologie wird die Sprache von der bisher üblichen 7-kHz-Frequenz auf den Frequenzbereich bis zu 20 kHz erweitert. Vodafone Deutschland führte EVS im Mai 2016 in seinem LTE-Netz ein und nennt die Technik Crystal Clear.

HD Voice steht seit Oktober 2016 auch im GSM-Netz von Vodafone Deutschland zur Verfügung. Die Technologie wurde von dem britischen Netzbetreiber schon länger im UMTS- und LTE-Netz eingesetzt. Die Telekom hat seit Mai 2017 bereits HD Voice Plus für Sprache im LTE-Netz aktiviert.

EVS-Firmware-Update nötig

O2-Kunden benötigen für die bessere Sprachqualität LTE-Empfang und ein Endgerät, das Voice over LTE (VoLTE) oder Voice over Wi-Fi (VoWiFi) unterstützt. Zudem müssen die Gerätehersteller das Feature EVS im O2-Netz über ein Firmware-Update aktiviert haben. Ein Update wird beispielsweise bereits von Samsung für die Modelle Galaxy S8 und S8+ in der Open-Market-Version angeboten sowie von Sony für die Modelle Xperia XZ1 und XZ1 Compact, Xperia XZ Premium, Xperia XZ2 und XZ2 Compact.

EVS soll allen Kunden von Telefónica Deutschland zur Verfügung stehen. Netzübergreifend soll Full-HD-Voice-Telefonie in die Mobilfunknetze von Vodafone und Deutsche Telekom möglich sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /