Code-Verwaltung: FreeBSD will von Subversion auf Git wechseln
Die Leitung des FreeBSD-Projekts will zur Entwicklung des Betriebssystems von Subversion zu Git wechseln. Der Wechsel der Versionskontrolle sei für das Team schlicht "vernünftig", sagte die Projektleitung.

In dem nun verfügbaren Rückblick des FreeBSD-Projekts auf das zweite Quartal des Jahres 2019 kündigt das gewählte Leitungsgremium der Community an, einen Wechsel des Versionskontrollsystems von Subversion (SVN) auf Git zu untersuchen.
Noch vor rund zehn Jahren waren SVN und Git eine starke Konkurrenz zueinander. Ungefähr seit dieser Zeit nutzt das FreeBSD-Projekt auch SVN zur Entwicklung. Zuvor verwendete das Team noch CVS. Vor allem viele wichtige Open-Source-Projekte nutzen schon seit Jahren Git zum Verwalten ihrer Quellcodes. Dank Diensten wie Github und Gitlab, die auf Git basieren und dieses nutzen, lernen neue Entwickler auch schnell Git kennen, aber nur noch selten andere Systeme. Mit LLVM und den Projekten der Apache Software Foundation sind zuletzt außerdem viele wichtige Projekte von SVN auf Git gewechselt.
Bei FreeBSD soll sich nun eine eigens gegründete Arbeitsgruppe um den Wechsel auf Git kümmern. Geleitet werden soll diese von dem Entwickler Ed Maste, der sich seit Jahren mit dem Thema beschäftigt und zuletzt im vergangenem Herbst einen ausführlichen Vortrag (PDF) dazu hielt. Die FreeBSD-Leitung selbst ist sich laut der Ankündigung über die konkrete Ausgestaltung der künftigen Verwendung von Git zwar nicht einig. Die Nutzung von Git sei jedoch ein "vernünftiger Weg in die Zukunft".
Vor dem nun offenbar geplanten Wechsel muss das Team viele wichtige Details klären. Etwa wie und ob die vergangene Projekthistorie in das dann neue Git-Repository übertragen werden soll. Für FreeBSD wohl ebenso wichtig ist die Frage nach der genutzten Git-Software. Immerhin nutzt die Standardimplementierung von Git die Copyleft-Lizenz GPLv2, die das FreeBSD-Projekt eigentlich meidet. Eventuell suchen sich die Entwickler hier einen Ersatz. Bis diese und weitere Fragen geklärt sind, wird aber noch einige Zeit vergehen, so dass der Wechsel auf Git wohl erst in den kommenden Jahren abgeschlossen sein wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Deine Aussage ist in dieser Allgemeinheit Unsinn. Aber es wird schon einen Grund geben...
Es hängt eigentlich nur davon ab, wie man Git nutzt. History kann man auch bei Git linear...
Das ist aber immer sehr nervig, wenn es drum geht, wann ein Bug oder Feature eingebaut...