Code Jumper: Microsoft bringt sehbehinderten Kindern Programmieren bei

Es gibt viele Ideen und Initiativen, die Kinder an die Programmierung heranführen sollen. Microsoft erweitert dies nun um physische Werkzeuge, um auch blinde und sehbehinderte Kinder zu erreichen. Eine spezialisierte gemeinnützige Organisation soll den Vertrieb übernehmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Physische Programmierung als Bildungsangebot für blinde und sehbehinderte Kinder
Physische Programmierung als Bildungsangebot für blinde und sehbehinderte Kinder (Bild: Microsoft)

Für viele Menschen ist einer der wichtigen Grundsteine der digitalen Bildung von Kindern, diesen das Programmieren bei- oder zumindest näherzubringen. Dafür gibt es etwa spielerische Lösungen wie die Education Edition von Minecraft oder visuelle Progammiersprachen wie Scratch. Für Blinde und Kinder mit Sehbehinderung sind diese Ansätze wenig hilfreich, was Microsoft mit der Initiative Code Jumper überwinden will.

Die Grundlagen zu dem Programm lieferte die Forschungsabteilung von Microsoft mit dem Projekt Torino, das eine Art physische Programmierumgebung und -Sprache bieten soll. Diese ist ähnlich einfach aufgebaut wie etwa das auf visuelle Hinweise ausgerichtete Scratch und soll dank der haptischen Umgebung einfache Programmierkonzepte vermitteln können.

Die Idee dazu stammt von der Microsoft-Forscherin Cecily Morrison, deren Sohn blind geboren worden ist. Laut der Ankündigung seien die technischen Möglichkeiten für Kinder mit Sehbehinderung im Vergleich zu den sonst verfügbaren Mitteln wie Smartphones oder Tablets deutlich klobiger und veraltet. Microsoft legt sehr viel Wert auf Barrierefreiheit, fördert aktiv derartige interne Projekte und stellt diese oft auch zur Demonstration oder gar als fertiges Produkt bereit.

Im Falle von Code Jumper will Microsoft mit der gemeinnützigen Organisation American Printing House for the Blind zusammenarbeiten. Der Organisation soll die Technologie im Laufe der kommenden fünf Jahre mit den dazugehörigen Lehr- und Lernmaterialien weltweit an Schüler im Alter zwischen 7 und 11 Jahren verteilen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /