Code-Gründer Thomas Bachem: "Wir wollen weg vom Frontalunterricht"

Viel Praxis statt graue Theorie: Mit "Code" will Seriengründer Thomas Bachem eine Hochschule aufbauen, die Softwareentwickler ausbildet. Im Interview erklärt er, warum Informatik als Fach nicht ausreicht, wie er das Projekt finanziert und was er anders machen will als klassische Universitäten.

Ein Interview von Lisa Hegemann/T3N veröffentlicht am
Das Studium an der Code University soll praxisbezogener werden als das Informatik-Studium.
Das Studium an der Code University soll praxisbezogener werden als das Informatik-Studium. (Bild: Code University)

Lisa Hegemann: Thomas, du willst gemeinsam mit Manuel Dolderer und Jonathan Rüth eine Fachhochschule für Programmierer gründen. Warum?

Inhalt:
  1. Code-Gründer Thomas Bachem: "Wir wollen weg vom Frontalunterricht"
  2. Der Umgekehrte Generationenvertrag als Geschäftsmodell

Thomas Bachem: Weil es so eine Hochschule noch nicht gibt. An den Universitäten gibt es keine Angebote für Softwareentwickler. Bisher können Leute, die programmieren wollen, nur Informatik studieren.

Hegemann: Reicht das nicht?

Bachem: Nein. Es gibt einen großen Unterschied zwischen Informatikern und Softwareentwicklern. Informatik beschreibt die theoretische Computerwissenschaft, Programmieren die praktische Umsetzung. Das wird oft missverstanden, deshalb haben viele Leute falsche Erwartungen an ein Informatik-Studium. Wir wollen die Informatik nicht ersetzen, sondern einen Studiengang anbieten, der die berufliche Praxis in das Studium integriert. Mir haben viele Informatik-Studenten erzählt, dass sie in den ersten zwei Jahren nur Mathematik und Elektromechanik machen und nicht ein einziges Mal programmieren. Das erscheint mir für Programmierer falsch.

Hegemann: Wie wollt ihr einen stärkeren Praxisbezug herstellen?

Bachem: Für uns gibt es dafür drei wichtige Punkte: den Inhalt, die Didaktik und das Umfeld. Inhaltlich haben wir uns die drei Studiengänge Software Engineering, Interaction Design und Product Management überlegt. Wir nennen das "digitale Produktentwicklung", sie geht deutlich über das Programmieren hinaus.

Hegemann: Auch die Lehre wollt ihr anders gestalten. Was macht die Code anders als klassische Hochschulen?

Bachem: Die Frage ist: Wie wird etwas gelernt? Das ist der Punkt Didaktik. Wir wollen weg vom Frontalunterricht und stattdessen projektbasiertes Lernen anbieten. Dafür planen wir, mit Praxispartnern und Unternehmen zusammenzuarbeiten, die Hilfe bei einem Problem brauchen. Die Fragestellungen müssen aus dem Leben kommen, unsere Studenten sollen sie nicht nur für eine Note lösen müssen.

Hegemann: Müssen Projekte nicht immer auch eine Note einbringen?

Bachem: Ja, aber die Benotung soll bei uns nicht durch klassische Klausuren erfolgen. Wir wollen die Projektarbeiten bewerten. Wir wollen weg davon, dass du dich in einen Prüfungsraum setzt und Code auf Papier schreibst. Das ist einfach nicht zeitgemäß. Auch die Vorlesungen sollen sich daran orientieren und eine direkte Relevanz für das jeweilige Projekt mitbringen. Da müssen wir allerdings noch etwas Hirnschmalz reinstecken, das gut hinzubekommen, ist nicht so einfach, wie das jetzt klingt.

Hegemann: Du hast noch von einem dritten Punkt gesprochen: dem Umfeld. Was bedeutet das genau?

Bachem: Wir verstehen uns als Netzwerk für die Szene. Deshalb unterhalten wir uns schon jetzt mit den Unternehmen und fragen sie, was sie suchen, was sie brauchen und wie wir das in unsere Studiengänge einfließen lassen können. Gleichzeitig bauen wir ein Netzwerk aus Förderern und Unterstützern.

Hegemann: Wofür?

Bachem: Unter anderem für die Finanzierung. Wir brauchen für die ersten Jahre mehrere Millionen Euro. Deswegen organisiere ich gerade eine Finanzierungsrunde mit privaten Business Angels. Vier wollen bereits fest investieren. Ich kann die Namen noch nicht nennen, aber es sind Größen aus der Internetszene. Wahrscheinlich wollen wir darüber hinaus noch mehr Investoren reinholen, die sich mit kleineren Beträgen beteiligen. Das Interesse in der Szene ist unglaublich hoch. So eine Hochschule ist ja auch ein Communityprojekt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Der Umgekehrte Generationenvertrag als Geschäftsmodell 
  1. 1
  2. 2
  3.  


nvii-media 07. Sep 2016

Das Problem sind dabei auch Plattformen wie Twago. Dort erfolgt ein starkes Preisdumping...

bernstein 31. Aug 2016

zumindest in der schweiz und mit ziemlich viel frontalunterricht, aber auch mit...

Karly 29. Aug 2016

Hört sich gut bei euch an. Ich hab auch nur Dipl. FH mit Uni-.Abschluss wäre knapp 80...

PiranhA 29. Aug 2016

Projektarbeiten sind schon wichtig, weil man im täglichen Leben ja auch nie alleine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /