Der Roboter darf den Menschen nicht verletzen

Das erreicht Festo durch einen pneumatischen Antrieb. Der Bionic Cobot sei "der erste Sieben-Achsen-Roboter, der voll pneumatisch funktioniert", sagt Elias Knubben, Leiter des Corporate Bionic Projects bei Festo, im Gespräch mit Golem.de.

  • Kollege Roboter: Mensch und Roboter sollen zusammenarbeiten. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Roboter assistiert dem Menschen. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Bionic Cobot von Festo wird mit Druckluft betrieben. Seine Bewegungen sind sanft, damit er Menschen nicht verletzt. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Octopus Gripper besteht aus weichem Silikon. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Gesteuert wird der Bionic Cobot über eine grafische Oberfläche. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der kollaborative Greifer Co-act JL1 von Schunk -  er wurde mit dem Hermes Award 2017 ausgezeichnet. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Co-acts sind mit Sensoren und intelligenter Software ausgestattet, die dafür sorgen, dass kein Mensch verletzt wird. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das US-Unternehmen Rethink Robotics ist mit Baxter - hier auf der Iros 2015 in Hamburg - ein Vorreiter der Cobots. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
Der Bionic Cobot von Festo wird mit Druckluft betrieben. Seine Bewegungen sind sanft, damit er Menschen nicht verletzt. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)

Die Gelenke des Roboters bestehen aus zwei Druckkammern, die durch einen Flügel getrennt sind. Beide Kammern können unabhängig voneinander mit Druckluft beaufschlagt werden, um den Flügel in die eine oder die andere Richtung zu bewegen. Je nach dem Druckniveau ist die Bewegung sanft oder kraftvoll - da die Luft komprimierbar ist, lässt sich die Steifigkeit stufenlos einstellen.

Kraft bei minimaler Steifigkeit

"Wir versuchen grundsätzlich, jede Aufgabe mit der minimal möglichen Steifigkeit zu erledigen", sagt Knubben. Bei einer Kollision ist der Aufprall nicht so schlimm. Allerdings kann der Roboter auch Kraft aufwenden, wenn der Mensch an einem Bauteil arbeitet und der Roboter mit maximaler Kraft dagegenhalten muss. "Das können wir alles über die Druckniveaus steuern", erklärt Knubben.

Das Teil des Roboters, mit dem Menschen am ehesten in Kontakt kommen, ist der Greifer. Hier besteht also die größte Verletzungsgefahr. Schunk stellt in Hannover einen Greifer für Cobots vor, den Co-act JL1, der mit dem Hermes Award ausgezeichnet worden ist (Halle 17, Stand B26). Co-act steht für Collaborative Actuators , sie sind dafür geschaffen, dass der Mensch gefahrlos mit ihnen interagieren kann.

Der Greifer erkennt Werkstück und Mensch

Der Greifer JL1 ist unter anderem mit Kraftsensoren, verschiedenen Kameras und kapazitiven Sensoren ausgestattet. Eine intelligente Software wertet die Sensordaten aus und stoppt den Greifer, wenn ein Mensch ihm zu nahe kommt. Außerdem nutzt der Greifer die Sensoren für die Arbeit: So nutzt er die Kamera für die Objekterfassung und -erkennung. Wird ihm ein Objekt vorgegeben, kann er es suchen und aufnehmen.

Festo geht einen anderen Weg: Das Unternehmen hat seinen Greifer so gebaut, dass keine Verletzungsgefahr besteht: Der Octopus Gripper besteht aus weichem Silikon und wird mit Luft betrieben.

Doch ein Cobot muss nicht nur ungefährlich sein. Auch eine einfache Bedienung ist wichtig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Cobot: Nicht so grob, Kollege Roboter!Einfache Bedienung 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Anonymer Nutzer 28. Apr 2017

Das gibt es doch schon für alle angehängten. Nur muss man aktuell noch den Schein wahren...

Anonymer Nutzer 28. Apr 2017

...ich auch...aber sensitive roboter sind nun nix neues. KUKA hat solche dinger auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende in Sachsen-Anhalt
Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
Artikel
  1. Augmented Reality: Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse
    Augmented Reality
    Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse

    Nicht einmal die Entwickler nutzen ihr Augmented-Reality-Headset für Meetings. Derweil sollen Angestellte wieder öfters im Büro erscheinen.

  2. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  3. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen

    Am Mittwoch, dem 7. Juni, um 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /