CO2-Ausstoß: VW muss 600.000 E-Autos extra pro Jahr verkaufen
Dem CO2-Plan der EU zufolge müssen Treibhausgasemissionen durch neue Autos bis 2030 um 37,5 Prozent gesenkt werden. Das bedeutet für Volkswagen, dass bis 2030 jährlich etwa 600.000 E-Autos zusätzlich verkauft werden müssen.

Volkswagen muss seine Elektroautopläne nochmals überarbeiten und verschärfen - anders ist das Ziel der EU, den Ausstoß des Treibhausgases CO2 deutlich zu senken, nicht zu schaffen. Laut einem Bericht des Handelsblatts müssen jährlich 600.000 Elektroautos zusätzlich verkauft werden. Bisher soll Volkswagen damit gerechnet haben, 2030 in Europa etwa 1,2 Millionen Elektroautos verkaufen zu müssen.
Das wird nur gelingen, wenn diese preislich attraktiv sind, und die Infrastruktur angemessen ausgebaut ist. 69 Prozent der Autofahrer in Deutschland gaben in einer Statista-Studie aus dem Jahr 2018 an, den Kauf eines Elektroautos in Betracht zu ziehen, wenn der Kaufpreis akzeptabel sei. Für 64 Prozent ist wichtig, dass die Reichweite stimmt.
Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) muss Volkswagen seine Produktion und die Werke nochmals umstellen. Elektroautos sind weniger komplex als Verbrennerfahrzeuge und erfordern bei der Herstellung einen niedrigeren Personalaufwand. An den Standorten Hannover und Emden sollen etwa ein Drittel aller Stellen wegfallen - das sind rund 7.000 Arbeitsplätze. Der Abbau soll über die natürliche Fluktuation und Altersteilzeit erfolgen.
Mitte November 2018 hieß es, dass im Volkswagen-Werk Hannover weiterhin Verbrennerfahrzeuge gebaut würden, ab 2022 aber auch elektrische Fahrzeuge der I.D.-Buzz-Serie. Das ist der elektrische Transporter von Volkswagen, der optisch an den ersten VW-Bus erinnert.
Das Handelsblatt berichtet nun, dass Volkswagen anders als geplant mindestens sieben zusätzliche E-Modelle auf Basis des neuen Elektrobaukastens MEB brauche. Die Kapazitäten zur Herstellung müssten ebenfalls geschaffen werden. Welche Werke davon betroffen sind, ist noch nicht bekannt.
Der VW-Vorstandsvorsitzende Herbert Diess sagte der Bild-Zeitung (Bezahlschranke) bereits, dass Einsteigerautos damit deutlich teurer würden.
Der Flottendurchschnittswert im VW-Konzern liegt aktuell bei etwa 120 Gramm CO2 pro gefahrenem Kilometer. 2021 müssen es 95 Gramm werden, danach folgt durch die Senkung um 37,5 Prozent ein Wert unter der 60-Gramm-Marke.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der war echt gut! Finsteres und kaltes Dunkeldeutschland... Ich lache immer noch...
Du drückst es richtig aus, verteufeln. Ist alles nur eine dämliche Hexenjagd wie im...
Eben, leider! Ist ein ernsthaftes Problem für mich, werde mir daher vielleicht zeitnah...