CNSilk: Seidenraupen als 3D-Drucker

Forscher am Massachusetts Institute of Technology haben 6.500 Seidenraupen als lebendige 3D-Drucker eingesetzt, um einen riesigen Kuppelbau aus Seide zu drucken.

Artikel veröffentlicht am ,
Kuppel des CNSilk-Projekts
Kuppel des CNSilk-Projekts (Bild: Steven Keating/MIT)

3D-Drucker arbeiten meist mit Kunststoffen oder Metallen, doch nun haben Forscher des MIT eine Struktur erzeugt, die vollständig aus einem natürlichen Material besteht. Dazu brauchten sie die Hilfe von etwa 6.500 Seidenraupen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: ein riesiges Kuppelgewölbe, über das die Raupen ihr Netz gesponnen haben. Das Grundgerüst des Silk-Pavillions wurde im Atrium des MIT aufgebaut. Dann wurden 6.500 Seidenraupen angesetzt, die ihre Fäden sponnen. Ein Seidenfaden kann eine Faserlänge von bis zu 50 km aufweisen. Das Material kann 30 Prozent seines Eigengewichts an Wasser aufnehmen, ist sehr elastisch und isoliert gegen Wärme und Kälte.

  • Stützkonstruktion des Seidenpavillions (Bild: Markus Kayser/MIT)
  • CNSilk (Bild: Steven Keating/MIT)
  • Seidenraupe (Bild: Steven Keating/MIT)
  • CNSilk (Bild: Steven Keating/MIT/)
Stützkonstruktion des Seidenpavillions (Bild: Markus Kayser/MIT)

Die Architektin Neri Oxman, die das Projekt CNSilk am MIT zusammen mit Studenten initiiert hat, untersuchte zunächst die Muster, mit denen die Seidenraupe spinnt und ob sich die Tiere beeinflussen lassen.

Die achteckigen Alugerüste, die als Stützkonstruktion für den Pavillon dienen, wurden zunächst von einem CNC-Roboter mit einem groben Seidengitter bespannt, das den Raupen eine Basis gab, die großen Leerräume zu erreichen.

Schwarmmanufaktur mit Licht und Wärme

Mit gezielt eingesetztem Licht und Wärme konnten die Tiere dann so über die Struktur dirigiert werden, dass sich daraus eine Kuppel ergab. Dabei wird nicht etwa jedes einzelne Tier genau geleitet, hier oder da einen Faden zu spinnen - es lassen sich nur generell Areale bestimmen, in die sich die Raupen größtenteils bewegen.

Die Seide vergeht mit der Zeit - doch sollen die 1,5 Millionen Eier, die die Seidenspinner zurücklassen und die nach der Verpuppung der Raupen entstehen, genügend Nachkommen für weitere 250 Kuppeln liefern, so die Website Wired.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?

Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?
Artikel
  1. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

  2. Konkurrenz zu ChatGPT: SAP investiert 100 Millionen Euro in KI aus Deutschland
    Konkurrenz zu ChatGPT
    SAP investiert 100 Millionen Euro in KI aus Deutschland

    Berichten zufolge will SAP in der nächsten Finanzierungsrunde bei Aleph Alpha einsteigen. Deren KI Luminous soll mit ChatGPT mithalten können.

  3. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /