Cloud-Überwachung: Microsoft veröffentlicht Azure-App für iOS und Android

Demos macht Microsoft mittlerweile mit iPhones. Dazu passt auch, dass Microsoft die neue Azure Mobile App zuerst für iOS und Android veröffentlicht hat. Mit der App lassen sich Probleme mit Azure unterwegs lösen, inklusive Bash.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Azure-App bietet eine Bash.
Die Azure-App bietet eine Bash. (Bild: Microsoft)

Microsoft hat auf seiner Entwicklermesse Build in Seattle die Verfügbarkeit von der Azure Mobile App bekanntgegeben. Diese ist für iOS und theoretisch auch Android verfügbar. Letztere haben wir im Playstore aber noch nicht ausfindig machen können. Die Veröffentlichung war offenbar etwas hektisch. Derzeit gibt es im Playstore nur eine App, die das Symbol von Azure einfach verwendet und Nutzerberichten zufolge nur Werbung anzeigt.

Bezeichnend für die Zukunft von Windows 10 für Smartphones fehlte eine Ankündigung für Windows-basierte Smartphones komplett. Selbst diverse Azure- oder KI-Demos wurden nicht auf Windows-Geräten gezeigt, stattdessen wurde etwa ein iPhone verwendet. Das dürfte auch bei Azure-Admins und -Entwicklern der Realität entsprechen. Der Marktanteil ist offenbar zu klein für eine Windows-App.

  • Microsofts Azure App (Screenshot: Microsoft)
  • Microsofts Azure App (Screenshot: Microsoft)
  • Microsofts Azure App (Screenshot: Microsoft)
  • Microsofts Azure App (Screenshot: Microsoft)
  • Microsofts Azure App (Screenshot: Microsoft)
Microsofts Azure App (Screenshot: Microsoft)

Mit der App können Anwender einige Basisfunktionen von Azure kontrollieren. Eine Überprüfung des Status und einiger Daten ist damit beispielsweise möglich. Ferner gibt es Benachrichtigungen und Warnungen, wenn es zu Problemen kommt. Für etwas mehr Kontrolle gibt es sogar eine Ba-Shell, was im Publikum der Build positiv angenommen wurde.

Die App wird von Microsoft kostenlos angeboten.

Nachtrag vom 10. Mai 2017, 21:03 Uhr

Die App für Android ist über einen Direktlink erreichbar. Über die Suche oder über die Firmenseite fehlt eine Listung derzeit noch. Zudem verwies uns ein Leser auf einen Tweet, der die App für Windows für einen späteren Zeitpunkt ankündigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /